Fahrrad-Codierung - der Code gegen den Klau
Wozu Fahrradcodierung?
Die Codierung wird mit einer Folie überklebt
Fahrradcodierung ist ein von der Polizei entwickeltes und bundesweit angewandtes System, um sein Eigentum vor Verlust zu schützen. Ein Code, bestehend aus der verschlüsselten Adresse und den Initialen des Eigentümers, wird in den Fahrradrahmen deutlich sichtbar eingraviert und gegen Korrosion versiegelt. Diesen Code wieder zu entfernen bedarf eines größeren Aufwandes.
Codieraktion anläßlich der RadReiseMesse 2011 des ADFC Frankfurt
Foto: Uwe Hofacker
Wer sein Fahrrad also codieren lässt, macht Langfingern das Leben schwer. Denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit ihrem Diebesgut nicht weit: Die Codierung verrät sofort, ob der Verkäufer eines Rades auch dessen Eigentümer ist. Die Codierung macht also den Weiterverkauf gestohlener Räder, insbesondere den über Flohmärkte oder via Internet für den Dieb deutlich riskanter.
Eine Codierung kann, wie die bisherige Erfahrung lehrt, die Zahl der Diebstähle deutlich senken und die Aufklärungsquote erhöhen. Beispiele, wie der Code zur Rückführung gestohlener Räder verhalf, finden Sie hier:
was nützt die Fahrradcodierung »
mehr zur Erfolgsstory Fahrradcodierung kann man in Frankfurt aktuell nachlesen »
Aktuelle Codiertermine
..hier finden Sie die aktuellen Codiertermine
Fahrradcodierung ist wichtig, darum bitte unbedingt weitersagen!