Skip to content

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main   

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Artikel dieser Ausgabe

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt

Artikel dieser Ausgabe

Durch die „finsteren Wälder“

Ausflüge zu alten und kulturhistorisch interessanten Bäumen
Wege zu alten Bäumen in Hessen
Hrsgb: Hessischer Fortsverein e. V.

Einige der vorgestellten Bäume kennen sicherlich viele von euch auf Anhieb. Der Wartbaum an der Hohen Straße gehört dazu, die Libanon-Zedern vor dem Bad Homburger Schloss sowieso, vielleicht auch das Lausbäumchen am nördlichen Mainufer zwischen Dörnigheim und Hanau. Letzteres aber haben viele wahrscheinlich noch gar nicht bewusst wahrgenommen, wenn sie auf dem Mainweg geradelt sind. So wie die Markeiche als „bedeutendster Baum in Offenbach“, die in der Nähe der Stadthalle in einem Grünzug zwischen Hochhäusern wächst und an der ich häufig vorbeifahre, ohne bisher den Baum als Besonderheit erkannt zu haben. Dass es in Schwanheim einen Forstort mit „ca. 40 starke(n) Eichen, mit teils bizarr geformten Kronen“ zu entdecken gibt, habe ich erst durch dieses Buch erfahren.

„Bäume sind die ältesten Lebewesen auf der Erde.“, informiert der Herausgeber. „Auch in Hessen gibt es Exemplare, die ein Alter von bis zu 700 Jahren erreicht haben. Damit sind sie Zeitzeugen unserer Geschichte.“ Dementsprechend gibt es zu jedem der 263 beschriebenen Bäume einige Informationen zum kulturhistorischen Hintergrund oder zur Geschichte, manchmal auch weiterführende Literaturhinweise.

Nicht jeder vorgestellte Baum liegt an einem Radweg, aber dank genauer Lagebeschreibung sind sie alle zu finden. „170 m nördlich der Stadthalle Offenbach (Waldstr. 312), zwischen Hochhäusern und dem ca. 50 m ostwärts fließenden Hainbach, …“ heißt es zum Beispiel für die Markeiche, die ich bereits oft passiert habe. Wem diese Info noch zu ungenau ist, kann sich mit den GPS-Daten des Baumstandorts helfen oder – die Moderne macht auch vor alten Bäumen nicht halt – den dazugehörigen QR-Code mit dem Smartphone scannen. Prompt wird der Baumstandort auf einer Google-Map genau angezeigt.

„Das könnten doch auch Ziele für Radausflüge sein“, begründet der Verleger sein Anliegen nach Besprechung des Büchleins. Da muss ich ihm recht geben. Allein der Gedanke, dass ein alter Baum 500 Jahre Zeitgeschichte überstanden hat, ist beeindruckend und lädt dazu ein, einige Jahrhunderte vor dem geistigen Auge Revue passieren zu lassen. Um so schmerzlicher ist es, dass die Kulturstätte am Wartbaum an der Hohen Straße in letzter Zeit stark unter Vandalismus gelitten hat. Hoffen wir, dass dieser Baum auch das übersteht.Peter Sauer

Wege zu alten Bäumen in Hessen
(Hrsg. Hessischer Forstverein e. V.)
295 Seiten mit durchweg farbigen Abbildungen, 13 x 20 cm, Broschur
22,– € zzgl. 2,80 € Versand
ISBN 978-3-910611-20-7
Verlag Kessel, 53424 Remagen
www.forstbuch.de

Peter Sauer