Skip to content

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main   

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Artikel dieser Ausgabe

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt

Artikel dieser Ausgabe

Fernweh, nicht nur im Winter

Unsere Radreise-Vorträge ziehen jedes Mal viele interessierte Zuschauer:innen an

Ganz planlos hat Andreas Dammer dann doch nicht Deutschland von Nord nach Süd durchquert. So war es zwar angekündigt, „Transdeutschland planlos per Rad“, aber zu Beginn seines Vortrags ließ Andreas erkennen, dass „planlos“ nur der kurzen Vorbereitungszeit, einer Erkrankung, eines Betriebsausflugs, eines Wohnungswechsels und weiterer Hindernisse gegolten hat. Als die Reise dann in Flensburg los ging, gab es einen Plan: 12 Etappen, gut 1.000 km, einige Pausentage, ausgearbeitete Route mit Wikinavi, gebuchte Quartiere und wechselhaftes Wetter (auch mit Sonne). Und siehe, der Plan war gut und wir Besucher und Besucherinnen der Vortragsreihe „Fernweh im Winter“ erreichten gemeinsam mit Andreas nach rund 90 Minuten Garmisch-Partenkirchen im Süden der Republik.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen

Die Vortragsreihe „Fernweh im Winter“ findet seit vielen Jahren regelmäßig statt. Anfangs in einem kleinen Raum im damaligen Saalbau am Kurfürstenplatz, füllen die Vorträge inzwischen große Räume im Saalbau Bornheim. Zwischen 50 und 100 Interessierte finden sich in der Regel ein, wenn Frankfurter ADFC-Aktive über ihre Radreisen berichten oder die GPS-AG Nachhilfe in Sachen Navigation gibt. Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind willkommen. Die meisten der Vortragenden sind ehrenamtlich aktiv, doch der Raum muss bezahlt werden und, in seltenen Fällen, Vortragende, die von außerhalb Frankfurts anreisen und aus fremden Ländern berichten.

Fremde Länder stellt Jürgen Orth uns nicht vor, er ist aber restlos begeistert von der Radrunde Allgäu. Auch hier ist es wieder die Geschichte zur Tour, die den Vortrag interessant macht. Jürgen gelingt es immer wieder, uns Zuhörende zum Lachen zu bringen, wenn er mit seinem E-Bike (gerade angeschafft auf Anraten des Arztes) auf perfekt asphaltierten Wegen durch die bayerische Voralpenlandschaft rollt. Ein Café in hübschen Städtchen, eine Schweinshaxe im Biergarten, ein verträumter kleiner See, eine Flasche Radler am Mittag – Jürgen lässt uns spüren, dass ihm die Tour Spaß gemacht hat. Ergänzt wird der Vortrag durch allerlei technische Gimmicks, ob Filmschnippel, aufgenommen aus dem Sattel (ganz wackelfrei bei flotter Fahrt – wie macht er das?) oder der App „Relive“, die die Tagesroute grafisch dreidimensional nachzeichnet – für Unterhaltung ist gesorgt. Als Mitglied in der GPS-AG lässt sich Jürgen natürlich von GPS leiten, steckt aber sicherheitshalber noch das Bikeline-Buch der Route ein, um dann vor Ort festzustellen, dass es auf der gut ausgeschilderten Radrunde eigentlich gar keiner Hilfsmittel bedurft hätte. Dass er wegen eines heftigen Gewitters auf die Fahrt durch das Talheimer Tal verzichten musste, dort aber unbedingt einmal hinwill, lässt uns auf einen weiteren Vortrag hoffen.

Radreisen und interessante Geschichten

Für mich besteht der Charme dieser Reihe vor allem darin, dass Mitglieder des Frankfurter ADFC sich die Mühe machen, aus einer Radreise einen gut einstündigen Vortrag zu basteln. Das ist – erfreulicherweise – nicht immer ganz professionell, aber es ist selbstgemacht und zumeist in eine interessante Geschichte verpackt. Und jeder Vortrag bietet neue Anregungen. „Sollten wir da auch mal hinfahren?“, „Vielleicht doch mal diese Navigation ausprobieren“, „Da waren wir zwar schon, aber das ist uns entgangen“ – irgendwas bleibt immer als Anregung für eigene Aktivitäten bei uns Zuschauer:innen hängen.

Beim „gemütlichen Beisammensein“ im Anschluss ist dann Zeit für Fragen, für Ergänzungen, für einen persönlichen Austausch. Der ADFC stellt dazu Snacks und Getränke bereit, sodass der Abend in lockerer Runde zwischen Leinwand und Saalbestuhlung ausklingen kann.

Dass die Vorbereitung eines einstündigen Radreisevortrags viel Zeit in Anspruch nimmt, ist gar nicht genug zu würdigen. Trotzdem ist Vera Dopichaj, die die Organisation der Vortragsreihe in dieser Saison von Sigrid Hubert übernommen hat, zuversichtlich, auch im nächsten Winter ein interessantes Programm anbieten zu können. Die Räume dafür im Saalbau hat sie bereits gebucht. Wer vielleicht auch mal über seine eigene Radreise berichten möchte, kann sich gerne bei ihr melden (vera.dopichaj@adfc-frankfurt.de)

Nachtrag: Auf großes Interesse stoßen auch die Reisevorträge, die im Rahmen der RadReiseMesse gezeigt werden. Und auch hier müssen es nicht unbedingt Berichte aus fernen Ländern sein – eine E-Bike-Tour durch die Rhön lockt so viele Interessierte in den Saal, dass ein Teil des Publikums dem Vortrag nur im Stehen folgen kann. Alle Stuhlreihen waren besetzt.

Peter Sauer