Skip to content

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main   

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Artikel dieser Ausgabe

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt

Artikel dieser Ausgabe

Wir sind schon 45!

Quasi heimlich, still und leise ist der Kreisverband Frankfurt am Main des ADFC im März dieses Jahres 45 Jahre alt geworden. Wirklich präsent hatte wohl niemand diesen Geburtstag, auch wenn das Gründungsjahr 1980 auf der „Über uns“-Seite unserer Home Page genannt wird.

Das exakte Datum der Gründung unseres Kreisverbandes lässt sich im Nachgang leider nicht mehr feststellen, da die an der Gründung beteiligten Personen nicht mehr befragt werden können. Jedoch bot das Archiv von Frankfurt aktuell bzw. dessen Vorgängers „Rad & Tat“ ein paar Informationen, was 1980 los gewesen ist.

Im Winter 1979/1980 waren Anne Modersohn, Günther Stiller, Rob van der Plas und Harald Braunewell mit der Erstellung eines Radler-Stadtplans „Mit dem Fahrrad durch Frankfurt“ beschäftigt, der später zur Grüngürtel-Karte und der heutigen „Fahrradkarte Frankfurt am Main“ weiterentwickelt wurde. Dies neben ihrer aktiven Mitwirkung im damaligen Arbeitskreis der Bürgerinitiativen mit dem Ziel, die Situation für den Radverkehr in Frankfurt zu verbessern. Denn wie leider oft auch heute noch hatten Alltagsradler unter der damaligen Verkehrssituation mit der Allmacht von Autos zu leiden. Damals wurden gar Radwege zu Parkstreifen umgewidmet, Radwegverbindungen zwischen einzelnen Orten zerstört – Dinge, die heute einfach unvorstellbar sind.

Deshalb sahen die Vier zu Beginn des Jahres 1980 die Zeit gekommen, dass sich die Alltagsradler in Frankfurt zur Durchsetzung ihrer Interessen gegenüber den Kommunen organisieren müssen. Was lag da näher, als sich dem im Vorjahr in Bremen gegründeten Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC anzuschließen? So kam es, dass im März 1980 insgesamt 16 Radfahrende – die Harald Braunewell teilweise auf der Straße quasi angeworben hat – zur Gründungsversammlung des Bezirksverbands Frankfurt zusammen kamen.

Aus diesem Bezirksverein Frankfurt entwickelte sich später der Bezirksverein Rhein-Main, der ein Gebiet von Aschaffenburg bis Saarbrücken und von Heidelberg bis Marburg abdeckte. Im Laufe des Jahre nahm die Zahl der Mitglieder im Bezirksverein und damit die Zahl seiner Ortsgruppen stetig zu. Auch in Frankfurt bildete sich eine Ortsgruppe, um die Arbeit vor Ort von der des Bezirksvereins abzugrenzen. Insgesamt aber wuchs der Bezirksverein Rhein-Main langsam in die Rolle eines anerkannten, nicht mehr überseh- und überhörbaren Partners für die Behörden und Verwaltungen in den Kommunen.

1990 gab es eine vom Bundesverband beschlossene sogenannte Strukturreform des ADFC, deren Ziel die Schaffung der noch heute gültigen Vereinsstruktur von Bundesverband, Landesverbände und Kreisverbände und Ortsgruppen war. Der Bezirksverein Rhein-Main wurde 1991 aufgelöst, alle ihm angeschlossenen Ortsgruppen aus Hessen wurden als Kreisverband oder Ortsgruppe vom Landesverband Hessen aufgenommen. Damit wurde aus der Ortsgruppe Frankfurt der Kreisverband Frankfurt des ADFC. Nebenbei bemerkt war das auch die Geburtsstunde von Frankfurt aktuell, denn der neue Kreisverband wollte seine Mitglieder mit einer eigenen Zeitung ansprechen.

Es waren ereignisreiche Zeiten, die zur Gründung des ADFC Frankfurt geführt haben und es ist sehr erfreulich, dass der in den 45 Jahren seines Bestehens auf rund 4900 Mitglieder angewachsene Verein nach wie vor eine sehr wichtige Rolle in Frankfurt spielt, wenn es um den Radverkehr geht. Das soll spätestens im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier entsprechend gewürdigt werden. Seid gespannt!

Susanne Neumann