Problemstellen aufzeigen
Mit dem OpenBikeSensor für mehr Sicherheit auf Hessens Straßen
Der OpenBikeSensor (OBS) misst, wie eng Radfahrende im Straßenverkehr überholt werden. Nach einfacher Montage am Fahrrad erfasst das Gerät mithilfe von Ultraschall und GPS die seitlichen Überholabstände – und dokumentiert gefährliche Stellen zuverlässig und anonymisiert. Die so gesammelten Daten helfen, Problemstellen im Radverkehr sichtbar zu machen, und fließen in Gespräche mit Kommunen ein, um Verbesserungen zu erreichen.
Zentrale Datenplattform und
landesweite Koordination
Der ADFC Hessen koordiniert den Einsatz des OpenBikeSensors in den Regionen. Alle Messdaten werden gesammelt, analysiert und auf der offenen Plattform obs.adfc-hessen.de visualisiert. Dort ist nachvollziehbar, wo Radfahrende besonders häufig zu eng überholt werden – oft an bekannten Engstellen oder auf unzureichend geschützten Radwegen. Diese Informationen stärken die Argumentation in Gesprächen mit Städten und Gemeinden – auf sachlicher und datenbasierter Grundlage.
rechts: Misst unauffällig und stört nicht: Ein an der Sattelstütze montierter Sensor.
Joachim Schirrmacher (2)
Jetzt mitmachen:
Für dich und für bessere Radwege in Frankfurt
In Frankfurt am Main betreibt der ADFC eine eigene Verleihflotte mit derzeit 18 OpenBikeSensoren, die kostenlos ausgeliehen werden können. Der Einsatz des Gerätes ist kinderleicht. So können interessierte Radfahrende den Sensor einfach im Alltag ausprobieren, eigene Messfahrten machen und so einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Deine Daten zählen: Egal ob du täglich oder nur gelegentlich fährst, ob du nur leihweise testen oder dich langfristig engagieren möchtest. Melde dich jetzt unter obs[ät]adfc-frankfurt.de
In einem kommenden Workshop sollen zudem weitere 12 Geräte gelötet und zusammengebaut werden. Schreibe an obs[ät]adfc-frankfurt.de, wenn du dich beim Workshop einbringen oder einfach mehr erfahren möchtest! Gemeinsam schaffen wir mehr Sicherheit auf Frankfurts Straßen!
Technischer Hintergrund: Open Source mit starker Community
Der OpenBikeSensor e.V. (openbikesensor.org) entwickelt die Hardware und Software vollständig quelloffen. Mitglieder des Vereins sind häufig bei Workshops aktiv dabei und bringen wertvolles Know-how ein. Die Initiative lebt vom ehrenamtlichen Engagement und gegenseitiger Unterstützung – neue Mitmachende sind immer willkommen.
Forschung trifft Praxis: Datenpolitiken-Projekt der Goethe-Universität
Das Projekt datenpolitiken.uni-frankfurt.de untersucht, wie zivilgesellschaftliche Datenprojekte wie der OBS politische Wirkung entfalten. Dabei steht im Fokus, wie Bürger:innen durch Datensouveränität und Mitgestaltung zur Entwicklung einer faireren Mobilität beitragen können.