Skip to content

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main   

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Artikel dieser Ausgabe

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt

Artikel dieser Ausgabe

Sommerferien – die Zeit der neuen Radwege

Während die „Fahrrad-Saison“ jährlich von Anfang Januar bis Ende Dezember läuft, werden neue Radwege und größere Markierungsarbeiten vor allem in den Ferien angelegt beziehungsweise durchgeführt – unsere „Radwege-Saison“. Bei Dauerregen oder Frost kann zwar auch markiert werden, aber nur mit entsprechendem Mehraufwand. Wie üblich konnten wir auch in diesen Sommerferien und in den Wochen davor einige Veränderungen im Straßenraum entdecken:

Wo es nur einen völlig überdimensionierten Fahrstreifen und einen sehr schmalen Radfahrstreifen gab, wurde der Platz neu verteilt: Der Kraftverkehr muss sich hier zukünftig mit der Mindestbreite arrangieren, die restliche Fläche wurde dem Radverkehr zugewiesen. Effektiv ändert sich dadurch nicht einmal etwas, weil z. B. Überholen vorher schon nicht möglich war. Der schmalere Fahrstreifen dürfte dank der psychologischen Wirkung aber dafür sorgen, dass der Autoverkehr langsamer unterwegs ist. Der Radverkehr wird nun vor den Menschen geschützt, die ohne zu schauen ihre Autotür öffnen – selbst für die Parkplätze war noch Platz. Gebübte Augen erkennen auf dem zweiten Foto noch die abgefrästen alten Markierungen des früheren Radfahrstreifens. Die beiden neuen weißen Linien weisen außerdem darauf hin, dass zwischen ihnen noch eine bauliche Abtrennung installiert wird.

Hier wurde eine etwas größere Maßnahme umgesetzt, die wir lange erwartet hatten. Nachdem letztes Jahr zunächst fälschlicherweise die alten bestehenden Schutzstreifen 1:1 erneuert wurden, wurde nun endlich die schon länger geplante Aufwertung markiert: Der Radverkehr hat nun deutlich mehr Platz, es wurde eine Lieferzone eingerichtet und der Kraftverkehr dürfte auch hier durch die schmaler wirkende Fahrbahn gedrosselt werden. Dafür entfielen einige Parkplätze. Der Aufschrei in den Medien und der Politik blieb bisher aus, obwohl diese Umgestaltung bereits vor den Ferien vorgenommen wurde.

Der Radfahrstreifen auf dem nördlichen Abschnitt (bis zur Willemerstraße) wurde bereits vergangenes Jahr eingerichtet, inzwischen wurde auch endlich der letzte Teil bis zur Darmstädter Landstraße fertiggestellt. Aktuell steht dort zwar noch ein Schild, was das Ende der Benutzungspflicht am damaligen Ende des Radfahrstreifens anzeigte, dieses Relikt sollte aber noch entfernt werden. Damit ist die Dreieichstraße nun vollständig auf einem Radfahrstreifen zu befahren. Leider fehlt noch die Radinfrastruktur auf der Ignatz-Bubis-Brücke, was die Anbindung und Nutzung deutlich verbessern dürfte.

Schon im März 2023 beschloss der Ortbeirat 2 (Bockenheim), dass die Siesmayerstraße nördlich der Bockenheimer Landstraße umgestaltet werden soll. Der damals extra gezählte und gar nicht geringe Radverkehr sollte weiter gefördert und Gefahrenstellen entschärft werden. Grüne, SPD, Linke und ÖkoLinX-ARL setzten sich dabei gegen CDU, FDP und BFF durch. Per Antrag wurde ausdrücklich die Umwidmung von einigen Parkplätzen zu einem Radfahrstreifen beschlossen, die nun umgesetzt wurde. Außerdem wurden in Gegenrichtung und dem restlichen Abschnitt der Straße Fahrradpiktogramme aufgebracht. Wie in Frankfurt üblich, wurden die Arbeiten natürlich von Falschparkern behindert, denen das Halteverbot und auch ein neuer Radfahrstreifen egal waren. Ob eine Formulierung im damaligen Antrag des Ortsbeirat („[…] Aus diesen Gründen sind Radfahrende schützenswerter als parkende Fahrzeuge.“) damals für eine hitzige Diskussion sorgen, ist leider nicht bekannt. Heute dürfte so eine Aussage recht zuverlässig lautes Gebrüll nach sich ziehen.

Lange wurde dieser Lückenschluss erwartet: Am nördlichen Ende des Grüneburgparks sind die Stufen auf der Brücke über den Alleenring nun befahrbar. Nach den positiven Erfahrungen bei den Brücken an BGU und Lohrberg (beide über die Friedberger Landstraße) wurden die Stufen nachträglich mit einem speziellen Belag angeglichen. Somit sind sie befahrbar, auch wenn man die ehemaligen Stufen noch leicht spürt. Frankfurt ist nach unserem Kenntnisstand die einzige deutsche Stadt, die diese einfache, kostengünstige und schnell umsetzbare Lösung einsetzt. Die extra rutschhemmenden Spezialbeläge werden eigentlich bei Parkhäusern verwendet, erfüllen ihren Zweck aber auch hier. Während der Anschluss im Park schon vorhanden war, musste der Anschluss nördlich des Alleenrings erst noch angelegt werden. Auch diese Maßnahme ist Teil des aus vielen Projekten bestehenden „Grünen Ypsilon“, das mehrere Grünanlagen verbinden soll – das hilft auch dem Radverkehr, weil die vorhandenen Wege aufgewertet und befestigt werden sollen.

Auf Wunsch des für Sachsenhausen zuständigen Ortsbeirates 5 wurde in der Willemerstraße ein Radfahrstreifen eingerichtet und das Parken neu geordnet. Der nutzbare Gehweg wurde deutlich verbreitert, indem die Ausrichtung der Parkplätze gedreht wurde. Zwei der bisher drei (!) Fahrstreifen wurden umgewandelt, sodass nun legal in der Mitte der Fahrbahn geparkt werden darf. Hierdurch entsteht nebenbei quasi ein geschützter Radweg, allerdings sorgte die Umgestaltung anfangs für Verwirrung und Hupkonzerte: Manche Autofahrerinnen und Autofahrer stellten sich hinter die geparkten Autos und warteten darauf, dass sie bei grün zeigender Ampel endlich bewegt werden – während rechts der fürs Fahren vorgesehene Fahrstreifen kaum genutzt wurde. Leider war der neue Radweg wegen notwendiger Arbeiten an der Ampelanlage zum Redaktionsschluss noch nicht nutzbar, in einigen Wochen soll es aber soweit sein.

Es ist zwar kein Radweg, aber trotzdem eine sinnvolle Maßnahme zur Verknüpfung von Bahn und Fahrrad: Übergangsweise wurden 65 neue Fahrradbügel installiert, die später einfach wieder entfernt und woanders aufgebaut werden können.

Diese Art der temporären Abstellanlagen können wir uns auch an anderer Stelle, zum Beispiel an den Freibädern, sehr gut vorstellen. Dort sind die fest installierten Kapazitäten regelmäßig während der Saison erschöpft und könnten eine Erweiterung sehr gut gebrauchen.

Alle Texte: Ansgar Hegerfeld