Ü1
Ob Briefwahl oder persönlich:
Hauptsache wählen!
Der Wahlkampf rollt
Aktuell erstellen die Frankfurter Parteien ihre Wahlprogramme, mit denen sie am 15. März 2026 um unsere Stimmen bei der Kommunalwahl werben möchten. Einen genaueren Blick auf diese Inhalte werfen wir in den kommenden Ausgaben. Obwohl noch nicht alle Parteien ihre Programme beschlossen haben, läuft der Wahlkampf schon an.
Ein Beispiel: Die FDP forderte Anfang Oktober, versteckt in einem Antrag zum Rückbau der neuen Radwege auf der Eschersheimer Landstraße, den grundsätzlichen Stopp von weiteren „Fahrradstraßen auf Hauptverkehrsachsen“. Die Partei bezieht sich dabei ausdrücklich auf den Radentscheid-Beschluss von 2019, der nun ausgesetzt werden soll.
Wir wurden stutzig, denn schließlich ist die Eschersheimer Landstraße überhaupt keine Fahrradstraße! So etwas stand auch gar nicht zur Diskussion und wurde auch nicht umgesetzt. Aber es ist Wahlkampf und da werden auch gerne mal Dinge öffentlichkeitswirksam bekämpft, die es gar nicht gibt. Auch die Verwendung des umgangssprachlichen und nicht definierten Begriffs „Hauptverkehrsachse“ macht es nicht besser. Haben wir denn überhaupt schon eine Fahrradstraße auf einer „Hauptverkehrsachse“?
Passend dazu werden auch Dinge gefordert, die längst erledigt sind: So soll z. B. eine „Gesamtlösung“ entwickelt werden, bei der „die Ansprüche aller Betroffenen berücksichtigt werden“. Exakt das macht die Stadtverwaltung bei den Planungen. Aber bei nur begrenzt vorhandenem Platz wird man es nicht allen Betroffenen zu 100 % recht machen können. Die FDP hat dafür aber eine Zauberformel für die Quadratur des Kreises gefunden: Der Radweg auf der Eschersheimer Landstraße soll „auf ein verkehrssicheres, jedoch flächenschonendes Maß zurückgeführt“ werden. Wie das aussehen und funktionieren soll, wird leider nicht verraten. Denn selbst eine leichte Reduzierung der Radfahrstreifen auf das gesetzliche Mindestmaß schafft keinen Parkplatz und keinen Fahrstreifen.
Wir werden in den kommenden Monaten sicherlich noch einige weitere Anträge und Forderungen sehen, die ebenfalls wenig mit der Realität zu tun haben.














