|
Ausgabe 3/2000 Mai / Jun. |
|
Einstein auf dem Fahrrad? Heute mal etwas aus der Abteilung "Skurriles für Radler". Original-Text einer Anzeige für "Bikedrive" (ein Tretlager mit Federungssystem für effizienteres Treten) in der Zeitschrift Tour:
Dieses System könnte ja unter Umständen sogar etwas bringen inwiefern da allerdings die Äquivalenz von Masse und Energie hereinkommt, ist mir unklar. Ich habe das mal kurz ausgerechnet... wenn man seine Oberschenkelmasse innerhalb von 10 Stunden in Energie umsetzt, leistet man immerhin 30 Terawatt (das sind satte 30 Billionen Watt!!! Zufügung HB). Das klingt doch gar nicht mal schlecht, oder?? Stefan Braunewell |
frankfurt aktuell 3/2000 (2000320) © Copyright 1999 by ADFC
Frankfurt am Main e.V.
|















"Durch
die Flexibilisierung der Kraftübertragung von der Kurbel auf die Kettenblätter
über ein Federsystem werden die Kraftspitzen geglättet und ein wesentlich
gleichmäßigeres Treten erreicht. Durch eine verbesserte Beschleunigung der
Oberschenkelmasse bei jeder Tretbewegung kann nach der Einstein-Formel E = m *
c2 (Energie = Masse * Geschwindigkeit2) bei gleichem Kraftaufwand eine höhere
Geschwindigkeit oder die gleiche Geschwindigkeit bei geringerem Kraftaufwand
erreicht werden. Über kurz oder lang wird kein Rennen mehr ohne Bikedrive
gewonnen werden."