|
Ausgabe 3/1999 Mai / Jun. |
|
Nachlese:
Radreisemarkt 1999
Dies blieb nicht der einzige Frühaufsteher an diesem Tage. Die letzten Firmen waren noch im Aufbaustreß, als bereits der erste Schwung an BesucherInnen den Saal stürmte. Das überwältigende Interesse ließ auch den ganzen Tag nicht nach. Insgesamt haben sich etwa 800 Leute über die Möglichkeiten der Kombination von Fahrrad und Urlaub informiert. Die Verlegung des Radreisemarkttermines auf einen Sonntag scheint auch ein Grund für die Besuchersteigerung zu sein.
Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war sicherlich die Verlosung einiger sehr attraktiver Preise, die von den Ausstellern gestiftet wurden. In gewohnt souveräner Art brachte Birgit alle Gewinne an den Mann oder die Frau. Lediglich die Gewinnerin der Startgebühr für den Internationalen Spessart Bike-Marathon hatte etwas Mühe, ihre Begeisterung auszuleben (120 km, 3600 Höhenmeter). Das von der Stadt Kitzingen gesponserte Wochenende bei Kultur und Bocksbeutel hörte sich auf den ersten Blick etwas erholsamer an. Dies zeigt, daß das Verständnis von Urlaub und Rad, ganz im Sinne des Vorbereitungsteams, sehr weit gefächert ist.
Einer der ganztägig kommunikativsten Plätze war sicherlich der Infostand des Kreisverbandes. Um dem Informationsinteresse der BesucherInnen entgegenzukommen, wurde ständig Verstärkung benötigt. Sicherlich genauso beschäftigt waren die SchrauberInnen der Codieraktion im Foyer des Bürgerhauses. Nur mit Mühe konnte der Andrang bewältigt werden.
Wir möchten an dieser Stelle nochmals allen Beteiligten für das gute Gelingen danken. Ralf Paul |
frankfurt aktuell 3/1999 (199934) © Copyright 1999 by ADFC
Frankfurt am Main e.V.
|















Früh um 8.00 Uhr schlurfte ich als erster Radreisemarkt-Vorbereiter durch
das Foyer des Bürgerhauses Bornheim, um die letzten Handgriffe noch vor dem
Aufbau-Ansturm der Firmen zu erledigen. Nach wenigen Metern wurde ich bereits von einem
begeisterten Besucher gestoppt. Dieser zeigte sich irritiert über das mangelnde
Besucherinteresse. Gemeinsam fanden wir heraus, daß er sich lediglich an eine
„8" in der Besuchszeit erinnern konnte; leider war es die „8" vom
Veranstaltungsende um 18.00 Uhr.
Insgesamt stellten 24 Firmen ihr Angebot zum Thema „Urlaub und
Radfahren" vor. Das Spektrum der Informationsmöglichkeiten reichte von
Reiseveranstaltern über Tourismusverbände bis zu Fahrrad- und Ausrüsterläden. Auch der
Kreisverband Frankfurt war sehr gefordert, da sowohl der Infostand als auch
ReiseradlerInnen und das Codierteam in Aktion waren.
Die ReiseradlerInnen konnten aufgrund von Fotos und persönlichen Erlebnissen
einen guten Eindruck über die vielfältigen Möglichkeiten des Urlaubs auf dem Rad
vermitteln. Immer wieder fanden sich heiße Diskussionsforen, die sich über das Für und
Wider von bestimmten Ausrüstungsgegenständen oder die Vor- und Nachteile von
Urlaubsregionen austauschten. Unterstützung gaben die angebotenen Diavorträge, die den
ganzen Tag über in einem separaten Raum liefen.
Insgesamt freut sich das Vorbereitungsteam über die gute Besucherresonanz.
Wir werden uns bemühen, im nächsten Jahr das Angebot an Ausstellern noch zu erhöhen.