Nachrichten und Neuigkeiten
Übersicht zum Thema "Radinfrastruktur"
23.05.2025
Pressemitteilung: ADFC Frankfurt fordert Fokussierung auf Umweltverbund zur Aufrechterhaltung der Mobilität
Heute wurden die letzten Daten der seit 1998 auch in Frankfurt durchgeführten SrV-Umfragen vorgestellt. Insbesondere der Fußverkehr der Frankfurterinnen und Frankfurter hat deutlich zugelegt!
15.05.2025
Pressemitteilung: ADFC Frankfurt fordert weitere fahrradfreundliche Nebenstraßen
Nach über zwei Jahren Wartezeit wurde endlich der Masterplan Mobilität von den Stadtverordneten beschlossen. Der ADFC begrüßt diesen Beschluss und fordert die zügige Umsetzung, damit die Menschen zukünftig die freie Wahl des Verkehrsmittels haben.
Frankfurt Aktuell 2025-03
Radverkehrsführung an Baustellen
Mittlerweile besser, aber nicht immer gut
Letzten Sommer veröffentlichte das Straßenverkehrsamt einen Leitfaden, in dem Musterlösungen für Radverkehrsführungen an Baustellen vorgestellt wurden. Darüber hinaus stellt der Leitfaden klar, wann Umleitungen für den Radverkehr auszuschildern sind und wie diese ausgestaltet sein sollen.
Letzten Sommer veröffentlichte das Straßenverkehrsamt einen Leitfaden, in dem Musterlösungen für Radverkehrsführungen an Baustellen vorgestellt wurden. Darüber hinaus stellt der Leitfaden klar, wann Umleitungen für den Radverkehr auszuschildern sind und wie diese ausgestaltet sein sollen.
Frankfurt Aktuell 2025-03
Endlich befestigte Wege
Galten bisher die bei Nässe besonders schlammigen und im Sommer besonders staubigen unbefestigten Wege mit „wassergebundener“ Decke (sprich: wasserlöslich) als das Optimum, scheint sich seit letztem Jahr unter der neuen Führung von Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez (Die Grünen) einiges zu verändern.
Die bisherigen Wege aus losem Material hätten eigentlich permanent aufwendig gewartet und erneuert werden müssen.
Die bisherigen Wege aus losem Material hätten eigentlich permanent aufwendig gewartet und erneuert werden müssen.
Frankfurt Aktuell 2025-03
Wiedereröffnung Camberger Brücke
Nach 2,5 Jahren Vollsperrung ist die wichtige Abkürzung wieder nutzbar und u. a. die Wurzelsiedlung im westlichen Gutleutviertel und das große Frankfurter Briefzentrum wieder besser angebunden.
Am Ende klappte die Wiedereröffnung sogar etwas früher als ursprünglich geplant, das muss man bei deutschen Bauprojekten durchaus positiv erwähnen.
Am Ende klappte die Wiedereröffnung sogar etwas früher als ursprünglich geplant, das muss man bei deutschen Bauprojekten durchaus positiv erwähnen.
03.04.2025
Eröffnung eines Mehrgenerationen-Radwegs
Nach fast einem halben Jahrhundert Wartezeit haben die Menschen zwischen Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach nun die freie Wahl des Verkehrsmittels
Dass diese Eröffnung eines Radwegs überhaupt einmal stattfinden wird, hatten manche schon bezweifelt. Am 28. März 2025 fand dann aber tatsächlich die große Eröffnung statt: Vertreterinnen und Vertreter beider beteiligten Ortsbeiräte, der Frankfurter Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert und sogar der hessische Ministerpräsident Boris Rhein weihten den neuen Rad- und Gehweg feierlich ein.
Dass diese Eröffnung eines Radwegs überhaupt einmal stattfinden wird, hatten manche schon bezweifelt. Am 28. März 2025 fand dann aber tatsächlich die große Eröffnung statt: Vertreterinnen und Vertreter beider beteiligten Ortsbeiräte, der Frankfurter Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert und sogar der hessische Ministerpräsident Boris Rhein weihten den neuen Rad- und Gehweg feierlich ein.
Frankfurt Aktuell 2025-02
Sicher radeln auf der Emser Brücke?
Anträge von zwei Ortsbeiräten könnten für Bewegung sorgen
Im Norden gibt es mit der Robert-Mayer-Straße seit Kurzem eine weitere Fahrradstraße, im Süden ist an der Galluswarte eine neue Querungsmöglichkeit über die Mainzer Landstraße entstanden, zudem wurden weitere kleinere Verbesserungen am Bahnhof umgesetzt.
Im Norden gibt es mit der Robert-Mayer-Straße seit Kurzem eine weitere Fahrradstraße, im Süden ist an der Galluswarte eine neue Querungsmöglichkeit über die Mainzer Landstraße entstanden, zudem wurden weitere kleinere Verbesserungen am Bahnhof umgesetzt.
Frankfurt Aktuell 2025-02
Weniger Schrägparker in der Glauburgstraße
Fahrbahnen mit Straßenbahnschienen bedeuten eine Sturzgefahr für Radfahrende – insbesondere wenn sich wegen parkender Autos kein ausreichender Abstand zu den Gleisen einhalten lässt. Solch eine Gefahrstelle ist in der Glauburgstraße nun entschärft worden. Der Fahrbahnteil zwischen schräg parkenden Kraftfahrzeugen und Straßenbahnschienen wies zwischen Gluckstraße und Lenaustraße eine so geringe Breite auf, dass ein erhebliches Sturzrisiko bestand.
Frankfurt Aktuell 2025-02
Bockenheimer Landstraße: Es geht weiter!
Nach langer Diskussion wurde Ende Januar endlich der Weg für die nächsten Schritte des Umbaus frei gemacht.
Es waren aufreibende Monate, obwohl alles ganz unspektakulär startete: Eigentlich war sich die Römer-Koalition schon lange einig, dass sie den schon seit Jahren geplanten Umbau, inklusive zeitgemäßer Radwege, weiter voran treiben möchte.
Es waren aufreibende Monate, obwohl alles ganz unspektakulär startete: Eigentlich war sich die Römer-Koalition schon lange einig, dass sie den schon seit Jahren geplanten Umbau, inklusive zeitgemäßer Radwege, weiter voran treiben möchte.
Frankfurt Aktuell 2025-01
Von der Autobahnauffahrt zum Radweg
Im Jahr 2005 wurde die Anschlussstelle „Kalbach/Bonames“ der A661 geschlossen und inzwischen auch zurückgebaut. Nun wird dort ein neuer Rad- und Gehweg eingerichtet.
Rückblick: Die Autobahn-Anschlussstelle „Kalbach/Bonames“ wurde vor knapp 20 Jahren wegen der damals neu eröffneten Anschlussstellen Nieder-Eschbach und Heddernheim geschlossen,
Rückblick: Die Autobahn-Anschlussstelle „Kalbach/Bonames“ wurde vor knapp 20 Jahren wegen der damals neu eröffneten Anschlussstellen Nieder-Eschbach und Heddernheim geschlossen,
Frankfurt Aktuell 2025-01
Radwege planen? Geht, wenn man es will!
Die Planungsgesellschaft für die Regionaltangente West darf nun endlich auch Radwege planen
Das ÖPNV-Großprojekt Regionaltangente West („RTW“) beschäftigt den ADFC schon seit vielen Jahren, vor allem wegen der (dabei vergessenen) Radwege. Diese stehen nämlich nicht im Gesellschaftszweck der Planungsgesellschaft. In dieser sind alle Beteiligten, wie z. B. Kommunen und das Land Hessen vertreten.
Das ÖPNV-Großprojekt Regionaltangente West („RTW“) beschäftigt den ADFC schon seit vielen Jahren, vor allem wegen der (dabei vergessenen) Radwege. Diese stehen nämlich nicht im Gesellschaftszweck der Planungsgesellschaft. In dieser sind alle Beteiligten, wie z. B. Kommunen und das Land Hessen vertreten.
Frankfurt Aktuell 2025-01
Schweizer Straße: Mehr Verkehrssicherheit wagen!
Über 3000 Menschen radeln heute schon pro Tag über den nördlichen Abschnitt der Schweizer Straße zwischen Untermainbrücke und Gartenstraße.
Dass schlechte bzw. nicht vorhandene Radinfrastruktur zu Unfällen führt, kann man auf diesen paar Metern gut sehen: In den letzten fünf Jahren gab es dort 17 Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden. Die Gründe sind vielfältig: Egal, ob es zur Kollision im Kreuzungsbereich kommt oder Autofahrende beim Öffnen der Autotür Menschen vom Fahrrad holen (auch wegen des aktuell fehlenden, aber bei Neuplanungen vorgeschriebenen Sicherheitstrennstreifens) – diese Unfälle sind leicht vermeidbar!
Dass schlechte bzw. nicht vorhandene Radinfrastruktur zu Unfällen führt, kann man auf diesen paar Metern gut sehen: In den letzten fünf Jahren gab es dort 17 Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden. Die Gründe sind vielfältig: Egal, ob es zur Kollision im Kreuzungsbereich kommt oder Autofahrende beim Öffnen der Autotür Menschen vom Fahrrad holen (auch wegen des aktuell fehlenden, aber bei Neuplanungen vorgeschriebenen Sicherheitstrennstreifens) – diese Unfälle sind leicht vermeidbar!
Frankfurt Aktuell 2025-01
Holiday Parking
Neulich mal wieder am Flughafen gewesen, Baustellen inspizieren.
Gateway Gardens, Ellis Road Tunnel, Terminal 3, Hochbahn, aktuelle Radwegführung. Es gibt wohl wenige Großbaustellen in diesem Land, die direkt an einem gut befahrbaren Radweg liegen. Nicht besonders idyllisch, zugegeben, aber immer spannend und hochinteressant. Die laute Autobahn neben mir, heulende Düsenjets über mir, eine formidable Asphaltpiste unter mir. Radwegbeschilderung zum Terminal, nach Walldorf, nach Zeppelinheim.
Gateway Gardens, Ellis Road Tunnel, Terminal 3, Hochbahn, aktuelle Radwegführung. Es gibt wohl wenige Großbaustellen in diesem Land, die direkt an einem gut befahrbaren Radweg liegen. Nicht besonders idyllisch, zugegeben, aber immer spannend und hochinteressant. Die laute Autobahn neben mir, heulende Düsenjets über mir, eine formidable Asphaltpiste unter mir. Radwegbeschilderung zum Terminal, nach Walldorf, nach Zeppelinheim.
Frankfurt Aktuell 2024-06
Wilhelm-Leuschner-Straße jetzt fahrradfreundlicher
Von einer einladenden Auto-Rennstrecke zur komfortabel mit dem Fahrrad nutzbaren Straße – das geht in wenigen Tagen!
Früher luden breite und teilweise überbreit angelegte Fahrstreifen, auf denen Autofahrende theoretisch eng nebeneinander fahren sollten, zum schnellen Fahren ein. Das mit dem eng nebeneinander Fahren wurde, wohl aus Angst vor Kratzern im Lack, in der Praxis nur äußerst ungern gemacht.
Früher luden breite und teilweise überbreit angelegte Fahrstreifen, auf denen Autofahrende theoretisch eng nebeneinander fahren sollten, zum schnellen Fahren ein. Das mit dem eng nebeneinander Fahren wurde, wohl aus Angst vor Kratzern im Lack, in der Praxis nur äußerst ungern gemacht.
Frankfurt Aktuell 2024-06
Überfällige Entschärfung Bremer Straße und Reuterweg
Die Radwege der beiden Straßenabschnitte sind seit Jahren berüchtigt.
Bergab wird man vom Campus Westend kommend gut versteckt hinter geparkten Autos und Bäumen geführt, um dann, natürlich ohne getrennte Ampelschaltung, mit den Rechtsabbiegern in Konflikt zu kommen.
Aus unserer Sicht wäre der Unfall durch sichere Radinfrastruktur leicht zu vermeiden gewesen.
Bergab wird man vom Campus Westend kommend gut versteckt hinter geparkten Autos und Bäumen geführt, um dann, natürlich ohne getrennte Ampelschaltung, mit den Rechtsabbiegern in Konflikt zu kommen.
Aus unserer Sicht wäre der Unfall durch sichere Radinfrastruktur leicht zu vermeiden gewesen.
Frankfurt Aktuell 2024-06
Ein Stückchen sicherer
Kreuzung Eschersheimer Landstraße / Miquelallee
Es wurde erst im letzten FFA angekündigt und schon in dieser Ausgabe können wir nun von der Umsetzung berichten: Die Eschersheimer Landstraße wurde in Fahrtrichtung Süden vor der Adickesallee für den Radverkehr zumindest ein Stückchen sicherer gemacht. Ein Fahrstreifen wurde umgewidmet, der gefährliche freie Rechtsabbieger bleibt uns aber leider vorerst erhalten.
Es wurde erst im letzten FFA angekündigt und schon in dieser Ausgabe können wir nun von der Umsetzung berichten: Die Eschersheimer Landstraße wurde in Fahrtrichtung Süden vor der Adickesallee für den Radverkehr zumindest ein Stückchen sicherer gemacht. Ein Fahrstreifen wurde umgewidmet, der gefährliche freie Rechtsabbieger bleibt uns aber leider vorerst erhalten.
23.10.2024
Roter Teppich auf der Eschersheimer Landstraße
Viele Jahre haben wir auf diesen Moment hin gearbeitet und unzählige Diskussionen mit Ortsbeiräten und Ämtern geführt. In den Herbstferien 2024 bekam der Abschnitt der Eschersheimer Landstraße zwischen Humserstraße und Hügelstraße dann tatsächlich die lang ersehnte Radinfrastruktur! Nun kann man auch mit Kindern diese Straße benutzen, was im Alltag eine deutliche Erleichterung für viele sein wird.
Frankfurt Aktuell 2024-05
Regional Bad Vilbel/Karben: 20 neue Fahrradboxen
Seit Mitte Juli können am Bad Vilbeler Bahnhof auf der Westseite der Gleisanlagen 20 zusätzliche abschließbare Fahrradboxen angemietet werden.
Damit gibt es in Bad Vilbel nun insgesamt 37 abschließbare Fahrradboxen. Der Stadt Bad Vilbel sei dafür gedankt, dass sie die Verkehrsinfrastruktur durch dieses Angebot zugunsten des Radverkehrs verbessert.
Damit gibt es in Bad Vilbel nun insgesamt 37 abschließbare Fahrradboxen. Der Stadt Bad Vilbel sei dafür gedankt, dass sie die Verkehrsinfrastruktur durch dieses Angebot zugunsten des Radverkehrs verbessert.
Frankfurt Aktuell 2024-05
Radverkehr und Baustellen – wie geht das nicht?
In Frankfurt aktuell 4-24 wurde der neue „Leitfaden Radverkehr an Baustellen – Frankfurt“ mit einigen Positivbeispielen vorgestellt. Dass bei der Umsetzung der Grundsätze und Empfehlungen des Leitfadens noch reichlich Luft nach oben ist, zeigte eine Baustelle an der Höchster-Farben-Straße im Westen Frankfurts.
Frankfurt Aktuell 2024-05
Neu im Ostend
Vorher: Der benutzungspflichtige, aber praktisch nicht benutzbare Hochbordradweg der Henschelstraße ist nun Geschichte.
Nachher: Fahrstreifen gab es mehr als genug, ein breiter Radfahrstreifen sorgt für deutlich mehr Komfort und Sicherheit als die bisherige Lösung.
Nachher: Fahrstreifen gab es mehr als genug, ein breiter Radfahrstreifen sorgt für deutlich mehr Komfort und Sicherheit als die bisherige Lösung.
Frankfurt Aktuell 2024-05
Abgesperrt
Auch wenn die Baustelle in den Sommerferien eingerichtet wurde: Der baustellenbedingte breite Radweg auf der Adickesallee wurde sehr gut angenommen, insbesondere die normalerweise vorhandene Verengung am Ende der Bushaltestelle wurde somit entschärft. Mit einer kleinen Versetzung des Bordsteins wäre hier viel gewonnen!
Frankfurt Aktuell 2024-04
Regional Hochtaunuskreis – Neue Fahrradabstellanlagen in Usingen
Die Stadt Usingen hat im Rahmen eines Fördersammelantrags 76 neue Radabstellplätze an fünf Standorten für rund 75.000 Euro bei einem Eigenanteil von rund 15.000 Euro erhalten.
Während der Bürgermeister die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur lobt, hat der ADFC daran teils erhebliche Kritikpunkte.
Während der Bürgermeister die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur lobt, hat der ADFC daran teils erhebliche Kritikpunkte.
Frankfurt Aktuell 2024-04
Aus „Sinussteinen“ werden Asphaltrampen
Sie sind unscheinbar, gehören aber doch zum Frankfurter Stadtbild: Die sogenannten „Sinussteine“ bremsen den Verkehr durch ihre Form einer S-Kurve an vielen Stellen, sind aber verschleißanfällig.
Nicht nur in Frankfurt wird mit großem Aufwand und baulichen Maßnahmen versucht, den Autoverkehr in der Geschwindigkeit in den legalen Bereich hinein zu drosseln.
Nicht nur in Frankfurt wird mit großem Aufwand und baulichen Maßnahmen versucht, den Autoverkehr in der Geschwindigkeit in den legalen Bereich hinein zu drosseln.
Frankfurt Aktuell 2024-04
Abgesperrt
Am Roßmarkt wurde der sehr schmale Fahrrad-„Schutzstreifen“ deutlich verbreitert und baulich abgetrennt, dafür musste der Kfz-Verkehr Platz abtreten. Auslöser ist ein wegen einer Baustelle gesperrter Fußweg. Wieso sollte diese breite und sichere Lösung zumindest für den Radverkehr nicht auch nach Ende der Baustelle bleiben?
Frankfurt Aktuell 2024-04
Aktuelle Radweg-Projekte
Im Osten hat sich unter anderem auf der Ostbahnhofstraße etwas getan: Dort wurden die Radfahrstreifen fertiggestellt und binden jetzt die Hanauer Landstraße besser an.
Bei Redaktionsschluss war die neue Ampelanlage noch nicht in Betrieb, dies soll aber zeitnah noch nachgeholt werden. Dank getrennter Ampelschaltung wird man dann auch sicher und komfortabel vom Ostbahnhof kommend links auf die Hanauer Landstraße Richtung EZB/Main abbiegen können.
Bei Redaktionsschluss war die neue Ampelanlage noch nicht in Betrieb, dies soll aber zeitnah noch nachgeholt werden. Dank getrennter Ampelschaltung wird man dann auch sicher und komfortabel vom Ostbahnhof kommend links auf die Hanauer Landstraße Richtung EZB/Main abbiegen können.
Frankfurt Aktuell 2024-04
Nachtrag zum Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße
Erst im vergangenen Heft berichteten wir über den vom Ortsbeirat mehrheitlich gewünschten sofortigen, wenn auch nur temporär mit Farbe und ggf. angepassten Ampelschaltungen umgesetzten, Lückenschluss zwischen Friedberger Platz und Matthias-Beltz-Platz. Dass so kurz darauf auch noch die Stadtverordneten dieser Idee mit großer Mehrheit zustimmen würden, kam doch etwas überraschend.
Schon Anfang Juni stimmten neben der Römer-Koalition (Grüne, SPD, FDP, Volt) auch Linke, ÖkolinX-ELF (mit ursprünglicher Antragssteller im Ortsbeirat 3), die FRAKTION und die AfD für den Lückenschluss. Nur CDU und BFF-BIG stimmten gegen mehr Sicherheit für den Radverkehr an dieser Stelle.
Schon Anfang Juni stimmten neben der Römer-Koalition (Grüne, SPD, FDP, Volt) auch Linke, ÖkolinX-ELF (mit ursprünglicher Antragssteller im Ortsbeirat 3), die FRAKTION und die AfD für den Lückenschluss. Nur CDU und BFF-BIG stimmten gegen mehr Sicherheit für den Radverkehr an dieser Stelle.
Frankfurt Aktuell 2024-04
Gedankenspiel
Es wird ein neuer und baulicher Modalfilter mitten in Frankfurt, z. B. direkt auf dem bisher noch mit dem Auto befahren Abschnitt der östlichen Zeil, aufgestellt. Anders als üblich gibt es aber keinen Aufschrei in den Medien, keine Wutbürgerinnen und Wutbürger im Ortsbeirat und auch keine sonstige öffentliche Kampagne.
Frankfurt Aktuell 2024-04
Radverkehr und Baustellen – (wie) geht das?
Friedberger Landstraße: Schon seit 2022 ist der neue Radfahrstreifen wegen einer Baustelle gesperrt. Die erste Version der Umleitung für den Rad- und Fußverkehr (inkl. Verbot für Radverkehr auf der Fahrbahn) wurde zum Glück schnell korrigiert, zufriedenstellend ist der Zustand aber auch heute nicht. Der Kraftverkehr darf ohne Einschränkungen fließen, Rad- und Fußverkehr müssen zusehen, wie sie klarkommen.
Frankfurt Aktuell 2024-04
Donnerstagnachmittag
Berufsverkehr und ÖPNV-Streik in Frankfurt.
Während sich Menschen in Autos stauen und anhupen, rollt man auf dem Fahrrad in großen Pulks leise durch die Stadt und am Autostau vorbei.
Die Verbindung zwischen Oeder Weg und der Großen Eschenheimer Straße wird auch bereits neu geplant, sodass zukünftig mehr Platz zur Verfügung steht und man in beiden Richtung schnell übers Eschenheimer Tor kommt.
Während sich Menschen in Autos stauen und anhupen, rollt man auf dem Fahrrad in großen Pulks leise durch die Stadt und am Autostau vorbei.
Die Verbindung zwischen Oeder Weg und der Großen Eschenheimer Straße wird auch bereits neu geplant, sodass zukünftig mehr Platz zur Verfügung steht und man in beiden Richtung schnell übers Eschenheimer Tor kommt.
Frankfurt Aktuell 2024-03
Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße
Zwischen Friedberger Platz und Matthias-Beltz-Platz klafft, auch vier Jahre nachdem im südlichen Abschnitt ein Radfahrstreifen angelegt wurde, eine Lücke im Radwege-Netz. Nun kommt wieder Bewegung in die Diskussion um die Zukunft der 300 Meter langen Engstelle.
Mitte März stand auf der Tagesordnung des Ortsbeirates 3 (Nordend) ein Antrag von ÖkoLinX-ARL zum „Sofortigen Lückenschluss“ auf der Friedberger Landstraße.
Mitte März stand auf der Tagesordnung des Ortsbeirates 3 (Nordend) ein Antrag von ÖkoLinX-ARL zum „Sofortigen Lückenschluss“ auf der Friedberger Landstraße.
Frankfurt Aktuell 2024-03
Weitere Fahrradstraßen umgesetzt
Auf gleich zwei Abschnitten des Grüneburgwegs wurde in den Osterferien die Aufenthaltsqualität und Befahrbarkeit mit dem Fahrrad verbessert.
Frankfurt Aktuell 2024-03
Keine Angst, es ist nur eine Baustelle
Wenn in Frankfurt Fahrstreifen zugunsten eines Radwegs reduziert oder ein paar Poller gegen den automobilen Durchgangsverkehr aufgestellt werden, ist der politische und mediale Aufschrei nicht selten groß. Was dagegenin der Regel niemanden interessiert: Baustellen, bei denen exakt das gleiche passiert.
26.04.2024
Umgestaltung Oeder Weg: Radverkehr verdoppelt
Einladung zu einer Informationsveranstaltung
und Vorstellung des Abschlussberichts der Frankfurt UAS:
des Dezernats XII – Mobilität – und des Ortsbeirates 3
am Montag, dem 29. April 2024, 19:00 Uhr,
im Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum,
Rothschildallee 16a, Saal
des Dezernats XII – Mobilität – und des Ortsbeirates 3
am Montag, dem 29. April 2024, 19:00 Uhr,
im Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum,
Rothschildallee 16a, Saal
27.03.2024
Fortsetzung des fahrradfreundlichen Grüneburgwegs
In den Osterferien gestaltet die Stadt Frankfurt zwei weitere Abschnitte zu einer fahrradfreundlichen Nebenstraße um. Aktuell laufen die Bauarbeiten zwischen Mitscherlichplatz und Myliusstraße, direkt nach Ostern geht es mit dem dritten Bauabschnitt zwischen dem Reuterweg und der Eschersheimer Landstraße weiter
Frankfurt Aktuell 2024-02
Blaulicht trifft Rotmarkierung
Feuerwehr und Mobilitätswende – kein Widerspruch
In der öffentlichen Debatte wird häufig versucht, Rettungskräfte und Radwege gegeneinander auszuspielen, dabei passen diese beiden Interessen gut zusammen!
Ende Januar luden die für Mobilität und Feuerwehr zuständigen Dezernate zu einer gemeinsamen Pressekonferenz, an der auch der ADFC teilnahm.
In der öffentlichen Debatte wird häufig versucht, Rettungskräfte und Radwege gegeneinander auszuspielen, dabei passen diese beiden Interessen gut zusammen!
Ende Januar luden die für Mobilität und Feuerwehr zuständigen Dezernate zu einer gemeinsamen Pressekonferenz, an der auch der ADFC teilnahm.
Frankfurt Aktuell 2024-02
Was tun gegen diese Schilder-Legasthenie?
Was tun gegen diese Schilder-Legasthenie?
Auch wenn der Eilantrag gegen die Modalfilter vom Gericht abgewiesen wurde, sind sie aktuell baulich geöffnet – ein interessanter Praxistest.
Seit Anfang Januar 2024 fehlen in der Cronstettenstraße und auch an der Kreuzung Falkensteiner Straße/Humbrachtstraße die heiß diskutierten Poller, die dort den Anwohnenden zuliebe den Schleichverkehr unterbinden (wir berichteten).
Auch wenn der Eilantrag gegen die Modalfilter vom Gericht abgewiesen wurde, sind sie aktuell baulich geöffnet – ein interessanter Praxistest.
Seit Anfang Januar 2024 fehlen in der Cronstettenstraße und auch an der Kreuzung Falkensteiner Straße/Humbrachtstraße die heiß diskutierten Poller, die dort den Anwohnenden zuliebe den Schleichverkehr unterbinden (wir berichteten).
24.01.2024
Pressemitteilung: Kein Problem für Rettungskräfte: ADFC Frankfurt begrüßt dezernatsübergreifendes Bekenntnis zur Verkehrswende
Der ADFC begrüßt, dass heute die für Mobilität und Feuerwehr verantwortlichen Dezernent:innen gemeinsam klar stellten, dass sich die beiden Fachbereiche nicht in der Praxis ausschließen.
Frankfurt Aktuell 2024-01
Wenn der Nikolaus Radwege bringt:
Ostend und Eschersheim
Auch zum Ende des vergangenen Jahres wurden noch einige Projekte für den Radverkehr umgesetzt
Ostend
Auf der Hanauer Landstraße und der Ostbahnhofstraße wurden im November und Dezember neue Radwege eingerichtet, begleitet von Fahrradbügeln, E-Scooter-Parkplätzen und E-Ladesäulen für Autos.
Eschersheim
Der Victor-Gollancz-Weg in Eschersheim hat eine neue Asphaltdecke und damit auch besser überfahrbare Bordsteine an den Zufahrten bekommen. Zusätzlich ist der Weg nun eine Einbahnstraße.
Ostend
Auf der Hanauer Landstraße und der Ostbahnhofstraße wurden im November und Dezember neue Radwege eingerichtet, begleitet von Fahrradbügeln, E-Scooter-Parkplätzen und E-Ladesäulen für Autos.
Eschersheim
Der Victor-Gollancz-Weg in Eschersheim hat eine neue Asphaltdecke und damit auch besser überfahrbare Bordsteine an den Zufahrten bekommen. Zusätzlich ist der Weg nun eine Einbahnstraße.
Frankfurt Aktuell 2024-01
Erneute Umgestaltung Maybachbrücke
Schlechte Nachrichten gibt es auch von der Maybachbrücke. Erst im vergangenen FFA berichteten wir über die breiten Radfahrstreifen auf der Brücke, die über die Nidda führt. Unter dem Asphalt besteht die auf den ersten Blick aus einem Guss stammende Brücke aus mehreren Einzelbrücken. Bei dem Abschnitt zwischen dem Abgang zur S6-Haltestelle und der U-Bahn-Haltestelle „Heddernheim“ sind nun auch Statikprobleme aufgefallen, wodurch der Kraftverkehr auf den äußeren Fahrstreifen verlegt werden muss.
05.12.2023
Naturnahe Umgestaltung der Nidda am Praunheimer Wehr
Aufgrund von Renaturierungsarbeiten am Praunheimer Nidda-Altarm beim Praunheimer Wehr wird der Niddauferweg bis August 2024 gesperrt .
Deshalb wird der Startort von ADFC-Touren ab Praunheim in dieser Zeit verlegt.
Alle Details dazu gibt's hier:
Deshalb wird der Startort von ADFC-Touren ab Praunheim in dieser Zeit verlegt.
Alle Details dazu gibt's hier:
10.11.2023
Fahrradfreundliche Umgestaltung des Oeder Wegs: Positives Zwischenfazit
Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung belegt höhere Wohn- und
Aufenthaltsqualität.
Frankfurt am Main, 10. November 2023. Die Umgestaltung des Oeder Wegs, ein Teil des „Fahrradstadt-Beschlusses“ der Stadt Frankfurt am Main von 2019, hat erste vielversprechende Ergebnisse hervorgebracht, die auf eine erfolgreiche Förderung des Radverkehrs und die Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität hinweisen.
Frankfurt am Main, 10. November 2023. Die Umgestaltung des Oeder Wegs, ein Teil des „Fahrradstadt-Beschlusses“ der Stadt Frankfurt am Main von 2019, hat erste vielversprechende Ergebnisse hervorgebracht, die auf eine erfolgreiche Förderung des Radverkehrs und die Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität hinweisen.
Frankfurt Aktuell 2023-06
Fahrradparkplätze für die Kundschaft
Für das eigene Fahrrad findet man dank der unzähligen Fahrradbügel in Frankfurt fast überall problemlos einen Stellplatz direkt am Zielort. Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel, zum Beispiel bei diversen Geschäften mit ihren privaten Parkplätzen. Um die Kundschaft, die mit dem Auto kommt, wird gerne mit großen Parkplätzen geworben. Die ebenfalls oft zahlungskräftige und mit dem Fahrrad einkaufende Kundschaft ist dort aber teilweise unerwünscht, wie einige Beispiele zeigen. Zum Glück lernen die Händler aber auch in diesem Bereich langsam dazu.
10.10.2023
Durchstich am Homburger Damm
Beim lange diskutierten Durchstich durch den Bahndamm im Gallus wurde eine wichtiges Zwischenziel erreicht.
Jetzt mit vielen Bildern:
Jetzt mit vielen Bildern:
08.09.2023
UPDATE: Gemeinsame Pressemitteilung - ASB und Verkehrsverbände stellen klar: Poller, auch in der Cronstettenstraße, kein nennenswertes Problem für Rettungskräfte
Nachdem in den vergangenen Wochen immer wieder eher emotionale und teilweise missverständliche Äußerungen Einzelner die Medien im Hinblick auf die Behinderung der Rettungskräfte im Straßenverkehr dominierten, haben sich u.a. der ASB und ADFC zusammen gesetzt und eine gemeinsame Klarstellung formuliert.
Klar ist: bekannte Poller sind, gerade im Vergleich zu unberechenbaren Falschparken usw., kein nennenswertes Problem.
Frankfurt Aktuell 2023-05
Mehr Verkehrsberuhigung fürs Holzhausenviertel
Die Stadt hat schnell auf die Wünsche nach weniger Auto-Durchgangsverkehr reagiert und zwei weitere Modalfilter installiert
Das ging schnell: Ende Februar beschloss der Ortsbeirat 3 nach Beschwerden über zu viel Lärm mehrheitlich, dass im Holzhausenviertel Maßnahmen dagegen ergriffen werden sollen.
Das ging schnell: Ende Februar beschloss der Ortsbeirat 3 nach Beschwerden über zu viel Lärm mehrheitlich, dass im Holzhausenviertel Maßnahmen dagegen ergriffen werden sollen.
Frankfurt Aktuell 2023-05
Licht am Ende Baustellentunnels
Die Führung des Rad- und Fußverkehrs an Baustellen ist seit vielen Jahren ein sowohl übliches als auch nerviges Thema. In der Vergangenheit wurden die beiden Gruppen gerne einfach „vergessen“ oder gleich per Schild ausgesperrt, das war schneller und einfacher als sich aufwendig um Umleitungen und sichere Einfädelungsmöglichkeiten zu kümmern. Unzählige Berichte in diesem Heft und Beschwerden bei der Verwaltung und Politik waren die Folge.
25.08.2023
Pressemitteilung: Verkehrsverbände äußern Unverständnis über Poller-Kritik der Rettungsdienste
Mehrere Verkehrsverbände, unter anderem der ADFC Frankfurt am Main, äußern Unverständnis über die Poller-Kritik der Frankfurter Rettungsdienste.
Poller sind ein wichtiges Mittel zur Verkehrsberuhigung und damit für die Verkehrssicherheit. Einige Rettungsdienste haben sich der Kampagne gegen die Umgestaltung des Oeder Wegs angeschlossen und protestieren gegen Poller.
Poller sind ein wichtiges Mittel zur Verkehrsberuhigung und damit für die Verkehrssicherheit. Einige Rettungsdienste haben sich der Kampagne gegen die Umgestaltung des Oeder Wegs angeschlossen und protestieren gegen Poller.
Frankfurt Aktuell 2023-04
Weitere 200 m Fahrradstraße
Frankfurts jüngste Fahrradstraße ist die Robert-Mayer-Straße in Bockenheim. Den rund 200 Meter langen Abschnitt von der Senckenberganlage bis zur Kreuzung Gräfstraße hat die Stadt in der ersten Junihälfte im Rahmen des Programms fahrradfreundliche Nebenstraßen umgestaltet. Er schließt direkt an den Kettenhofweg im Westend an, der bereits durchgängig als Fahrradstraße realisiert ist.
29.05.2023
Umleitungen wegen Stromleitungen zwischen Frankfurt und Kelsterbach
Die große Baustelle an der Stadtgrenze zu Kelsterbach ist Radfahrenden bereits seit einem Jahr bekannt. Ab Mitte Juni beginnt eine neue Bauphase und um das Unfallrisiko für Radfahrende währenddessen zu minimieren, wurden zwei neue Konzepte für den Radverkehr mit dem Amt für Straßenbau und Erschließung der Stadt Frankfurt, der Stadt Kelsterbach sowie dem ADFC Frankfurt abgestimmt.
Frankfurt Aktuell 2023-03
Von Filtern und Gewohnheiten
„Modalfilter“ sind ein wichtiger Beitrag zur Verkehrsberuhigung
Sogenannte Modalfilter sorgen durch die Reduzierung von Autoverkehr zwar für mehr Ruhe in den Vierteln, werden aber trotzdem auch von manchen abgelehnt, die von der Installation profitieren würden.
Sogenannte Modalfilter sorgen durch die Reduzierung von Autoverkehr zwar für mehr Ruhe in den Vierteln, werden aber trotzdem auch von manchen abgelehnt, die von der Installation profitieren würden.
Frankfurt Aktuell 2023-03
Neue Radweg-Projekte 2023
Wie in jedem Frühjahr stellte nicht nur das Amt für Straßenbau und Erschließung seine Pläne vor, auch die ersten neuen oder verbesserten Radwege des Jahres sind bereits zu sehen
Es gibt zwar keine Fahrradsaison, da Sommer wie Winter geradelt wird. Anders sieht es bei der Einrichtung von neuen Radwegen und Fahrradstraßen aus, hier gibt es echte witterungsbedingte Einschränkungen.
Es gibt zwar keine Fahrradsaison, da Sommer wie Winter geradelt wird. Anders sieht es bei der Einrichtung von neuen Radwegen und Fahrradstraßen aus, hier gibt es echte witterungsbedingte Einschränkungen.
Frankfurt Aktuell 2023-02
Entspannter Chillen am Oeder Weg
Sobald wärmende Sonnenstrahlen auf dieses kürzlich im Oeder Weg installierte Parklet treffen, dauert es nicht lange, bis Jung oder Alt es sich hier gemütlich macht, Pardon, chillt (um es in der Sprache der vier hier abgebildeten 15-Jährigen auszudrücken).
Mit dem Fahrrad muss man dazu nicht unbedingt hierher radeln, aber etwas zu essen und zu trinken dabei zu haben, ist sicher kein Fehler.
Mit dem Fahrrad muss man dazu nicht unbedingt hierher radeln, aber etwas zu essen und zu trinken dabei zu haben, ist sicher kein Fehler.
19.11.2022
Noch ein roter Radstreifen in Sachsenhausen – Dreieichstraße!
Auch dribbdebach geht es peu á peu fahrradfreundlicher zu. Jetzt hat, nach der Walter-Kolb-Straße, auch die Dreieichstraße einen Radstreifen, zumindest zwischen Deutschherrnufer und Willemerstraße in Fahrtrichtung Süden. Die Fortsetzung über den großen Knotenpunkt mit der Darmstädter Landstraße erfordert noch planerische Vorarbeiten.
25.10.2022
Kettenhofweg wird Fahrradstraße
Die Markierungsarbeiten laufen, an der Kurve zur Bockenheimer Landstraße ist es schon gut erkennbar: der Kettenhofweg, seit Jahren die empfohlene Radroute von City West/Bockenheim Süd in die City und umgekehrt, wird abschnittsweise zur Fahrradstraße umgestaltet.
Frankfurt Aktuell 2022-05
Mittlerer Grüneburgweg wird Fahrradstraße
Und wieder wird ein Straßenabschnitt in Frankfurt fuß- und radverkehrsfreundlicher: der Abschnitt des Grüneburgwegs zwischen Mitscherlichplatz und Reuterweg wird zur Fahrradstraße umgestaltet, mit Vorrechten für den Radverkehr wie erlaubtes Nebeneinanderher-Fahren. Autos haben nur noch „Gästestatus“, Dauerparkplätze werden reduziert, dafür werden Kurzzeitparkplätze und Lieferzonen eingerichtet. Es gibt mehr Platz für Fußgänger sowie für Geschäftsauslagen und Außengastronomie.
27.08.2022
Grüneburgweg: mittlerer Teil wird jetzt Fahrradstraße
Und wieder wird ein Straßenabschnitt in Frankfurt fuß- und radverkehrsfreundlicher: der Abschnitt des Grüneburgwegs zwischen Mitscherlichplatz und Reuterweg wird zur Fahrradstraße umgestaltet, mit Vorrechten für den Radverkehr wie erlaubtes Nebeneinanderher-Fahren. Autos haben nur noch „Gästestatus“, Dauerparkplätze werden reduziert, dafür werden Kurzzeitparkplätze und Lieferzonen eingerichtet. Es gibt mehr Platz für Fußgänger sowie für Geschäftsauslagen und Außengastronomie.
Der ohnehin nicht sehr starke Durchgangsverkehr aus Richtung Feldbergstraße wird per Modalfilter umgeleitet.
Frankfurt Aktuell 2022-03
Die City wandelt sich – über die Jahre, Stück für Stück
Es ist die spontane Äußerung vieler Radfahrer:innen, wenn sie darüber sprechen, wie es ihnen in Frankfurt im Stadtverkehr so ergeht: "Hier ist noch lange nicht Kopenhagen, aber es hat sich doch viel getan für uns in den letzten Jahren!" Meist bleibt es bei dieser eher gefühlt-pauschalen Beurteilung, und auch zu recht, denn es wurde ja in den letzten zehn Jahren kein in sich konsistenter Masterplan umgesetzt. Einen solchen gab es bisher nicht, und ob der derzeitige Masterplan-Diskussionsprozess einen solchen Plan hervorbringen wird, ist noch offen.
Frankfurt Aktuell 2022-03
Wetterauer Autofahrer:innen aufgepasst: es geht nicht mehr durch den Oeder Weg!
Seit Jahren wälzt sich der Berufsverkehr durch den Oeder Weg, eine eigentlich attraktive Stadtteil-Einkaufsstraße im Nordend. Einkaufen oder Kaffee trinken wollen die Pendler:innen aber nicht, die aus Wetterau und Hochtaunus über A661 / Jean-Monnet-Straße / Eckenheimer Landstraße in Richtung Querstraße / Eschersheimer Landstraße / City den Stadtteil durchfahren. Für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen ist der Durchgangsverkehr dort eine Belastung, er mindert massiv Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit in dieser Straße. Nun wird der Autoverkehr an der Kreuzung Oeder Weg / Holzhausenstraße abgeblockt und umgeleitet.
31.03.2022
Sicher Radfahren jetzt auch auf der Berliner Straße
Die nächste Rotmarkierung für neue Radstreifen sticht jetzt in der Berliner Straße ins Auge. Vorerst (Stand 31. März) nur das Teilstück zwischen Kornmarkt und Neue Kräme, aber das Stück zwischen Neue Kräme und Fahrgasse ist schon in Arbeit...
Frankfurt Aktuell 2022-01
Kommunikationsmaßnahmen zeigen doch ein wenig Wirkung
Über ein Jahr lang begleitet uns schon das Thema Überholverbot auf der Schloßstraße: Viele Autofahrer:innen kommen mit der neuen Regelung nicht zurecht, dass sie eine gewisse Strecke lang keine Radfahrer:nnen überholen dürfen, und viele Radfahrer:innen verwechseln den Sicherheitstrennstreifen in der Türöffnungszone ("Dooringzone") mit einem Rad- oder Schutzstreifen. Es spielten sich teilweise üble Szenen ab mit Drängeln, Hupen und Pöbeln bis zur Gewaltandrohung, es gab mindestens zwei Unfälle mit Krankenhausaufenthalt der Radfahrer:innen (ein Engüberholer-Unfall, ein Dooring-Unfall). Die naheliegende Lösung, die Parkplätze so zu reduzieren, dass es für eine separate Radverkehrsführung reicht, schaffte es nicht durch den Ortsbeirat.
17.11.2021
Rote Radstreifen jetzt auch „dribbdebach“
Die Fortsetzung der Achse Friedberger Landstraße - Konstablerwache - Alte Brücke ist auf Sachsenhäuser Seite die Walter-Kolb-Straße, und die bekommt jetzt auch einen roten Radstreifen, auf Kosten einer Autofahrspur. Das kann nur der Anfang sein für eine systematische Erschließung der südmainischen Stadtteile...
01.11.2021
Befragung zur Trasse des Radschnellweg Frankfurt-Wetterau: – ADFC fordert, Führung entlang der Main-Weser-Bahn zu prüfen
Für eine effektive Bekämpfung der Klimaerwärmung muss auch der Verkehrssektor einen wesentlichen Beitrag leisten. Eine Mobilitätswende und eine Änderung des Mobilitätsverhaltens sind ohne Fahrrad nicht denkbar....
18.10.2021
Radweg-Lückenschluss auf der Eschersheimer Landstraße: – Es geht! ADFC beweist es mit geparkten Autos
Der Abschnitt der Eschersheimer Landstraße zwischen Hügelstraße und Humserstraße bzw. „Am Grünhof“ hat bisher überhaupt keine Radinfrastruktur. Angeblich würden dort Staus entstehen, wenn man einen Fahrstreifen zu einem Radfahrstreifen umwidmen würde...
31.07.2021
Frankfurts Mainkai jetzt mit roten Streifen für den Radverkehr! Später einmal wird er wieder autofrei
Ein volles Jahr lang, von September 2019 bis August 2020, war der Mainkai für den Autoverkehr gesperrt, und im Corona-Frühjahr und -Sommer 2020 war er eine gern genutzte Bummelzone und Spielfläche für alternative Nutzungen aller Art, von Öko-Festival bis Sammelpunkt diverser Fahrraddemos, nicht zuletzt der ADFC-bike-night...
12.07.2021
Endlich ein Radstreifen am Hauptbahnhof – Chance durch Baustelle clever genutzt!
Ein gewaltiges privates Neubauprojekt wird gerade am Baseler Platz realisiert, genauer an der nordöstlichen Ecke der Kreuzung Gutleutstraße – Baseler Straße. In zwei Jahren soll dort die Hauptverwaltung von Nestlé Deutschland einziehen, die jetzt noch in der Bürostadt Niederrad ansässig ist...
Frankfurt Aktuell 2021-04
Die allerletzte Chance
Frankfurt Aktuell 2021-04
Roter Teppich – erstmal für ein paar Stunden
Zum Tag des Fahrrads poppte in der Walter-Kolb-Straße ein Radweg auf
Für Radfahrerinnen und Radfahrer auf der Walter-Kolb-Straße gibt es an diesem sonnigen Nachmittag an Fronleichnam eine kleine Überraschung. Die Weiterfahrt aus Richtung Alter Brücke ist stressfreier und entspannter als sonst. Zum Weltfahrradtag spendieren der ADFC und weitere Initiativen #MehrPlatzFürsRad, den rund 250 Menschen für ein paar Stunden genießen können.
Für Radfahrerinnen und Radfahrer auf der Walter-Kolb-Straße gibt es an diesem sonnigen Nachmittag an Fronleichnam eine kleine Überraschung. Die Weiterfahrt aus Richtung Alter Brücke ist stressfreier und entspannter als sonst. Zum Weltfahrradtag spendieren der ADFC und weitere Initiativen #MehrPlatzFürsRad, den rund 250 Menschen für ein paar Stunden genießen können.
10.06.2021
Niederräder Brücke: Steg für Fuß- und Radweg erneuert und wieder freigegeben
Nach monatelanger Sperrung wegen Ausbesserungsarbeiten kann der Fuß- und Radverkehr wieder den direkten Weg von der Bürostadt Niederrad über den Main zur hinteren Gutleutstraße (beim Orange-Beach) nehmen. Stadtrat Klaus Oesterling ließ es sich nicht nehmen, beim Pressetermin des zuständigen Straßenbauamts ASE dabei zu sein...
03.06.2021
Wenn das jetzt nicht hilft, müssen die Parkplätze weg! – Schloßstraße Bockenheim - neue Markierungen – Dooring-Zone – Überholverbot
Es ist empörend, wie krass neue Regelungen der StVO von leider zu vielen Autofahrer*innen einfach nicht respektiert werden, nur weil sie mal ein paar hundert Meter langsamer fahren müssen. Wegen der Drängelei, Huperei und Pöbelei in der Bockenheimer Schloßstraße gab es nicht nur Stress ohne Ende, sondern schon mindestens einen Türöffnungs-Unfall einer Radfahrerin und erst kürzlich einen Unfall mit einem Radfahrer...
Frankfurt Aktuell 2021-03
Besser geht immer
Weiterhin Stress auf der Fahrt von Hibbdebach nach Dribbdebach
Seit zwanzig Jahren wohne ich im schönen Brückenviertel von Sachsenhausen, und seitdem radle ich unter stressigen Verkehrsbedingungen fast täglich über die Alte Brücke in die Stadt hinein. Zurück von hibb nach dribb ist der Stress besonders groß. Denn von der Brücke aus biege ich links in die Elisabethenstraße ab. Das ist regelmäßig eine Herausforderung und oftmals nicht ungefährlich. Rechts und links von mir überholen Autos, die geradeaus in die Walter-Kolb-Straße oder wie ich Richtung Alt-Sachsenhausen fahren.
Seit zwanzig Jahren wohne ich im schönen Brückenviertel von Sachsenhausen, und seitdem radle ich unter stressigen Verkehrsbedingungen fast täglich über die Alte Brücke in die Stadt hinein. Zurück von hibb nach dribb ist der Stress besonders groß. Denn von der Brücke aus biege ich links in die Elisabethenstraße ab. Das ist regelmäßig eine Herausforderung und oftmals nicht ungefährlich. Rechts und links von mir überholen Autos, die geradeaus in die Walter-Kolb-Straße oder wie ich Richtung Alt-Sachsenhausen fahren.
Frankfurt Aktuell 2021-03
Radfahrende sind die Kundschaft!
Ein schwieriges Thema – Fahrradparkplätze vor Geschäften
NordWestZentrum: Mangels vernünftiger Abstellmöglichkeiten schließen Kund:innen ihre Räder an die Geländer im Lichthof des Konsumtempels an.
Wir Radfahrende sind auch Konsumenten. Das heißt, wir kaufen ein, Lebensmittel natürlich gerne in der Nähe unserer Wohnung oder Arbeitsstätte. Ein Rad ist das ideale Verkehrs- und Transportmittel, um kleine und große Einkäufe umweltschonend und ohne nervige Parkplatzsuche direkt vor die Haustür zu bringen.
NordWestZentrum: Mangels vernünftiger Abstellmöglichkeiten schließen Kund:innen ihre Räder an die Geländer im Lichthof des Konsumtempels an.
Wir Radfahrende sind auch Konsumenten. Das heißt, wir kaufen ein, Lebensmittel natürlich gerne in der Nähe unserer Wohnung oder Arbeitsstätte. Ein Rad ist das ideale Verkehrs- und Transportmittel, um kleine und große Einkäufe umweltschonend und ohne nervige Parkplatzsuche direkt vor die Haustür zu bringen.
10.03.2021
Die letzte Radverkehrsförderungs-Maßnahme dieser Wahlperiode: – Alte Brücke und Mainkai
- die Alte Brücke bekommt ordentlich breite Radstreifen
- der Mainkai bekommt überhaupt erstmals eine Radverkehrsführung
Auf der Fahrbahn der Alten Brücke ist der alte schmale Schutzstreifen jetzt demarkiert. Dieser war zwar schon ein erheblicher Fortschritt gewesen gegenüber dem Zustand zu Beginn der 10-er Jahre, als es noch gar keine Radverkehrsführung dort gab...
- der Mainkai bekommt überhaupt erstmals eine Radverkehrsführung
Auf der Fahrbahn der Alten Brücke ist der alte schmale Schutzstreifen jetzt demarkiert. Dieser war zwar schon ein erheblicher Fortschritt gewesen gegenüber dem Zustand zu Beginn der 10-er Jahre, als es noch gar keine Radverkehrsführung dort gab...
Frankfurt Aktuell 2021-02
Schloßstraße: Dauerstress durch Drängler und Pöbler!
An der Schloßstraße in Bockenheim wird die neue Verkehrsregelung (Zeichen 277.1., Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen) immer noch von zu vielen Autofahrer:innen nicht zur Kenntnis genommen oder– noch schlimmer – nicht akzeptiert.
22.01.2021
Tödlicher Unfall in Ginnheim – Stadt zieht erste Konsequenzen
Am 09.12.2020 kam der Seniorchef des traditionellen Ginnheimer Fahrradgeschäfts ums Leben, als ihn ein rechtsabbiegender LKW an der Kreuzung Ginnheimer Hohl – Hügelstraße überfuhr. Die Stadt hat nun in Absprache mit der Unfallkommission kurzfristig Maßnahmen beschlossen...
14.12.2020
Weihnachtsüberraschung an der Hochstraße!
Donnerwetter, da war die Stadt aber schnell! Beim ADFC wussten wir schon seit einiger Zeit von Absichten und Planungen. Die Umsetzung kam dann aber überraschend und ging mit einem Tempo, das in Frankfurt sonst nur gilt, wenn Fraport eine Landebahn oder ein Terminal bauen lässt: es gibt jetzt einen neuen, streckenweise sogar geschützten, auffällig rot markierten Radstreifen in der Hochstraße zwischen Opernplatz und Eschenheimer Tor!...
04.12.2020
Achtung Türzone – Lebensgefahr! – ADFC, VCD und Radentscheid demonstrieren gemeinsam an der Schloßstraße, warum die Abstandsmarkierung dort hilft, schlimme Unfälle zu verhindern
Zwei Monate gibt es jetzt schon die Neuregelung des Radverkehrs in der Schloßstraße, mit Tempo 30 und dem Überholverbot für Autos gegenüber Fahrrädern, verdeutlicht durch ein im April 2020 neu in die StVO eingeführtes Verkehrsschild. Leider gibt es nach wie vor erhebliche Missverständnisse und auch Rücksichtslosigkeit...
29.09.2020
Bockenheim: Schloßstraße neu markiert – jetzt bitte richtig fahren!
Monatelang war es angekündigt, jetzt wird es Zug um Zug umgesetzt: auf der Schloßstraße in Bockenheim wird der alte Rad- und Schutzstreifen demarkiert, und zwar zu Recht, denn er schützte nicht, er bot keine Distanz zur Türöffnungszone („Dooringzone“), und er sicherte auch nicht den Überholabstand von 1,5 Metern...
02.09.2020
Roter Teppich auf 1,7 Kilometern – Der Radstreifen von Börneplatz bis Friedberger Platz wurde „offiziell“ eingeweiht.
Der rote Teppich ist gelegt – das sollte die gemeinsame Befahrung des neuen Radstreifens am Mittwoch symbolisieren. Dank dafür an die Römer-Koalition, dass sie sich mit dem Radentscheid unter anderem darauf einigen konnte; Dank an das Verkehrsdezernat für seine Entschlossenheit, das dann auch zeitnah zu realisieren; Dank geht an Straßenverkehrsamt und ASE für die zügige Umsetzung noch in den Schulferien; Dank geht an die Mitstreiter vom Radentscheid, ohne deren druckvolle und erfolgreiche Kampagne 2018 es hier nichts zu feiern gäbe..
04.08.2020
Radfahren auf der Friedberger Landstraße – ein Anfang ist gemacht!
Wie vom Verkehrsdezernat versprochen, wurde jetzt in den Sommerferien begonnen, auf der Friedberger Landstraße, genauer an ihrem unteren Abschnitt zwischen Cityring und Friedberger Platz, eine KFZ-Fahrspur für den Radverkehr freizumachen. Stadtauswärts ist dies schon weitgehend realisiert, stadteinwärts soll es ebenfalls noch im Laufe der Schulferien fertig markiert werden. Was derzeit noch fehlt, sind Fahrrad-Piktogramme. Die jetzt gefundene Lösung hat noch eine Besonderheit:...
Frankfurt Aktuell 2020-04
Regional Main-Tanus-Kreis: Fahrradabstellanlagen braucht Eschborn!
Es bestehen erhebliche Defizite bei Qualität und Quantität
Weil in den letzten Jahren auch in und um Eschborn das Radfahren deutlich zugenommen hat, ist in der Nahmobilität eine verkehrstechnische Infrastruktur notwendig, die bis dato auf vierrädrige Verkehrsmittel ausgerichtet ist: genügend Stellplatz für Fahrräder an Kreuzungen mit Ampeln, sinnvolles Auslaufen an Schutzstreifen, Beseitigung der Behinderungen für Lastenräder und Räder mit Anhängern an Drängelgeländern und die Errichtung von Abstellanlagen. Zu diesem Thema hat der ADFC in Eschborn in einer Dokumentation die aktuelle Situation analysiert.
Weil in den letzten Jahren auch in und um Eschborn das Radfahren deutlich zugenommen hat, ist in der Nahmobilität eine verkehrstechnische Infrastruktur notwendig, die bis dato auf vierrädrige Verkehrsmittel ausgerichtet ist: genügend Stellplatz für Fahrräder an Kreuzungen mit Ampeln, sinnvolles Auslaufen an Schutzstreifen, Beseitigung der Behinderungen für Lastenräder und Räder mit Anhängern an Drängelgeländern und die Errichtung von Abstellanlagen. Zu diesem Thema hat der ADFC in Eschborn in einer Dokumentation die aktuelle Situation analysiert.
03.04.2020
Frankfurt, Kurt-Schumacher-Straße: Multinationale Künstlergruppe in Aktion!
Die Künstlergruppe „Rote Rolle“ vollendet fachmännisch ihr monochromes Kunstwerk auf dem Asphalt der Kurt-Schumacher-Straße. Der pastös-kraftvolle Pinselstrich ist charakteristisch für ihre frühe Schaffensphase im Sturm und Drang. Wir sind gespannt auf das nächste Meisterwerk!
24.03.2020
Radentscheid-Koalitionsvertrag, die nächste Umsetzung: – Radweg Hanauer Landstraße Südseite jetzt befahrbar!
Jahrzehntelang war es eine Quälerei, an der Hanauer Landstraße stadtauswärts Rad fahren zu müssen. Der Radweg war in miserablem Zustand, viel zu schmal und darüber hinaus auch noch ständig zugeparkt. Dies hat sich, dank Radentscheid-Koalitions-Einigung, nun geändert...
22.02.2020
Von C&A bis Cityring: – Frankfurts erste “Protected Bike Lane” ist befahrbar!
Die Stadt macht Tempo in Sachen Umsetzung der Koalitionsvereinbarung mit dem Radentscheid, und das ist gut so. Eine der beschlossenen Maßnahmen war die Ertüchtigung des Straßenzuges Konrad Adenauer/Kurt Schumacher Straße mit Radstreifen, die dort wo es möglich ist als geschützte Radstreifen ausgeführt werden...
13.02.2020
Umsetzung Radentscheid-Koalitionsvereinbarung: Es geht weiter!
Nachdem noch im November 2019 der Rad- und Schutzstreifen an der Schönen Aussicht markiert wurde, geht es jetzt mit kleinen aber nicht unwichtigen Schritten weiter. Das relativ milde Wetter ermöglicht Markierungsarbeiten auf dem Asphalt, die bei strengem Frost nicht funktionieren würden. Andere Arbeiten wie Bepollerungen sind ohnehin weitgehend wetterunabhängig...
18.10.2019
Kluge Geschäftsleute an der Alten Gasse setzen sich durch!
Ein Auto-Parkplatz weniger - 10 neue Fahrrad-Abstellplätze mehr! - Verlässt man die fahrrad- und fußgängerfreundlich neu gestaltete Große Friedberger Straße nach Norden über den Kreisel in die Alte Gasse, holt einen die Normalität sofort wieder ein...
31.08.2019
Jetzt endlich beschlossen: „Fahrradstadt Frankfurt am Main“!
Stadtverordnetenversammlung segnet Einigung der Römer-Koalition mit dem Radentscheid ab! - Der Koalitionsbeschluss vom Juni hat die Sommerpause und die ersten Gremiensitzungen im August überstanden, niemand wurde danach noch wankelmütig, und nun ist es vollbracht: der gemeinsame Antrag „Fahrradstadt Frankfurt am Main“ von CDU, SPD und GRÜNEN, über Monate verhandelt...
Frankfurt Aktuell 2019-01
Besser geht's mit Verbündeten
Wie man in Zusammenarbeit mit den Ortsbeiräten zu Fahrradabstellplätzen kommen kann
Klaus Oesterling hat es anlässlich eines "Bürgergesprächs", einer Veranstaltung der FAZ, deutlich gesagt: Für die Verkehrsführung in den Stadtteilen sind die Ortsbeiräte zuständig, er als Verkehrsdezernent sei hier der falsche Ansprechpartner. Mit Wünschen oder Anregungen möge man sich an diese Stadtteilgremien wenden.
Klaus Oesterling hat es anlässlich eines "Bürgergesprächs", einer Veranstaltung der FAZ, deutlich gesagt: Für die Verkehrsführung in den Stadtteilen sind die Ortsbeiräte zuständig, er als Verkehrsdezernent sei hier der falsche Ansprechpartner. Mit Wünschen oder Anregungen möge man sich an diese Stadtteilgremien wenden.
22.12.2018
Jahres-Endspurt 2018: Lückenschlüsse im Frankfurter Radverkehrsnetz
Rechtzeitig zur Weihnachtsbescherung ist es der Stadt Frankfurt gelungen, in den letzten Wochen des Jahres noch einige Lücken im Radverkehrsnetz zu schließen. Damit klar ist worum es geht: das unten dem vorherigen Verkehrsdezernenten Stefan Majer vom Radfahrbüro entwickelte Lückenschlussprogramm, welches mit der wegweisenden Beschilderung einher gehen muss...
Frankfurt Aktuell 2018-06
Regional Main-Taunus-Kreis: Eine Maßnahme mit großer Wirkung: Fahrradabstellanlagen
In der letzten Ausgabe der Frankfurt aktuell berichteten wir über die Situation des Radfahrens in Eschborn und den Stillstand in der kommunalen Radverkehrspolitik. Mit einigen Maßnahmen würde der Radverkehr deutlich gefördert und damit verbessert werden. Das erkennt man heute schon!
25.10.2018
Zwei neue Fahrrad-Reparaturstationen
An der Konstablerwache bei der Doppelstock-Abstellanlage und an der U-Bahn-Station Leipziger Straße wurden am Mittwoch, den 24.10.2018, vom Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) zwei neue Fahrrad-Reparaturstationen aufgestellt...
18.10.2018
Schutz für Radfahrer an der Kurt-Schumacher-Straße – Konsequenz aus tödlichem Unfall von August
Spannende Frage: wie geht es weiter?
Wie versprochen wurde jetzt die Maßnahme realisiert, die auch die Unfallkommission als Konsequenz aus dem tödlichen Radfahrer/LKW-Unfall vom 3. August angemahnt hatte: die Radverkehrsführung an der Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Norden wurde über die Kreuzung mit der Battonstraße hinüber weitergeführt...
Wie versprochen wurde jetzt die Maßnahme realisiert, die auch die Unfallkommission als Konsequenz aus dem tödlichen Radfahrer/LKW-Unfall vom 3. August angemahnt hatte: die Radverkehrsführung an der Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Norden wurde über die Kreuzung mit der Battonstraße hinüber weitergeführt...
09.10.2018
Adickesallee: Zum Glück ist nichts Schweres passiert!
Gelber Baustellen-Schmalspur-Radstreifen ist Vergangenheit, Radfahrer wieder oben - Es ging dann doch schneller voran mit der Baustelle als zunächst befürchtet. Ursprünglich sollte die Verlegung der Fernwärmeleitung durch die Netzdienste...
17.07.2018
Baustelle Adickesallee: Trial and Error im Zeitraffertempo
An der Nordseite der Adickesallee baut die NRM (Netzdienste Rhein-Main) eine Fernwärmeleitung. Der Seitenraum ist dort sehr großzügig, wird aber für die Verlegung der Leitung dennoch in voller Breite in Anspruch genommen, sodass Fußweg und Radweg entfallen. Frage 1 wäre hier: muss das wirklich sein?
Frankfurt Aktuell 2018-04
Kein Radverkehr vor Baustellen!
Es ist einfach ärgerlich: Kaum stellt man seinen Kombi in der Gutleutstraße ab, kommt einer von diesen Aktivisten mit einem großen Eimer gelber Farbe und malt einen Radstreifen auf die Fahrbahn. "So schnell kannst du gar nicht vom Gerüst runter, wie die hier alles gelb malen" mault der Bauarbeiter. "Wie soll denn hier einer von diesen Radspinnern fahren, mitten auf dem Baustellen-Parkstreifen …", sinniert der gute Mann und lässt den Satz gedankenverloren im Verkehrslärm nachklingen. "Ratz-fatz malen die dir ihre Sch…ß-Fahrrad-Bildchen unters Auto", fügt er dann noch hinzu. Da müssen wir ihm jetzt wirklich Recht geben. Und skandieren laut: "Kein Radverkehr vor Baustellen, verdammt!" und brüllen dem nächsten Radfahrer nach: "Ab auf die Fahrbahn mit dir, du Feigling!"
22.02.2018
Vollsperrung Grüngürtel am Westkreuz – Protest artikuliert sich
So langsam merken immer mehr Bürger und auch Umweltorganisationen, was da in diesem Frühjahr/Sommer an der Nidda auf Radfahrer und Fußgänger zukommt. Bei den Protestaktionen des ADFC und seiner Verkehrs-AG Mitte/Ende Februar zeigten sich fast alle angesprochenen Radfahrer, Jogger oder Spaziergänger mehr oder weniger entsetzt, dass damit bald auf Jahre Schluss sein soll...
Frankfurt Aktuell 2017-05
Aufwertung für die Konstablerwache
Anerkennung für den ADFC bei der Eröffnung des ersten öffentlichen Doppelstock-Fahrradabstellanlage in Frankfurt
Wenn das Wetter nicht ohnehin zu einem Fahrradausflug eingeladen hätte, dann wäre es vielleicht nicht ganz so fröhlich zugegangen bei der Eröffnungsfeier an der Konstablerwache am 7. August. So aber bestand das einzige Problem darin, sein Fahrrad diebstahlsicher abzustellen, denn der neue überdachte Doppelstockparkplatz für 96 Fahrräder war noch durch rotweißes Flatterband abgesperrt und an einer Stelle durch eine breite rote Schleife.
Wenn das Wetter nicht ohnehin zu einem Fahrradausflug eingeladen hätte, dann wäre es vielleicht nicht ganz so fröhlich zugegangen bei der Eröffnungsfeier an der Konstablerwache am 7. August. So aber bestand das einzige Problem darin, sein Fahrrad diebstahlsicher abzustellen, denn der neue überdachte Doppelstockparkplatz für 96 Fahrräder war noch durch rotweißes Flatterband abgesperrt und an einer Stelle durch eine breite rote Schleife.
07.08.2017
Doppelstock-Fahrradabstellanlage an der Konstablerwache eröffnet
Frankfurt am Main - Stadtmitte. Nun ist es amtlich: Radfahrer sind gute Kunden auf der Zeil! - In anderen Städten wie München oder Berlin gibt es schon seit langem Fahrradabstellanlagen in bedarfsgerechter Größe, jetzt fängt auch Frankfurt damit an: an der Konstablerwache wurde eine Abstellanlage für 94 Fahrräder installiert...
31.07.2017
Mehr Klarheit am Hauptfriedhof: Aus Schutzstreifen wurde Radstreifen
Frankfurt am Main - Nordend-West. Die Situation an der Eckenheimer Landstraße stadteinwärts im Bereich der U5-Haltestelle Hauptfriedhof war seit den Umbaumaßnahmen vor 2 Jahren unbefriedigend; der Schutzstreifen wurde von vielen nicht verstanden, manche Radfahrer benutzten stattdessen den Sicherheitstrennstreifen zu den parkenden Autos - so ziemlich das falscheste was man machen kann...
Frankfurt Aktuell 2017-03
Mal was Positives: so geht's auch an einer Baustelle!
Es muss an Baustellen nicht immer nur heißen "Radweg Ende" – und ich stehe vor dem Schild und weiß nicht weiter.
Ärgere ich nun notgedrungen die Fußgänger, oder traue ich mich auf die Straße? Es geht auch anders, zum Beispiel an der Höhenstraße Ecke Berger Straße: Rechtzeitig vor der Baustelle den Autoverkehr auf die linke von 2 Spuren genommen, mit Warnhinweis vor Radfahrern.
Ärgere ich nun notgedrungen die Fußgänger, oder traue ich mich auf die Straße? Es geht auch anders, zum Beispiel an der Höhenstraße Ecke Berger Straße: Rechtzeitig vor der Baustelle den Autoverkehr auf die linke von 2 Spuren genommen, mit Warnhinweis vor Radfahrern.
26.04.2017
Bockenheimer Landstraße: Benutzungspflicht aufgehoben! Radfahrer haben die Wahl
Mittwoch, 26. April 10 Uhr morgens: Verkehrsdezernent Klaus Oesterling entfernt das letzte blaue Schild, das die Benutzungspflichtigkeit des Radwegs an der Bockenheimer Landstraße anzeigt. Ab jetzt haben Radfahrer endlich die Wahl, ob sie wie bisher auf dem Radweg fahren wollen oder auf der Fahrbahn. Zeitnah wird dies zusätzlich durch Piktogramme an allen Straßeneinmündungen für alle – Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger – sichtbar gemacht werden...
15.01.2017
Neues vom Mainufer-Radweg: Europabrücke wird besser angeschlossen!
Erfreuliches gibt es aus Goldstein / Niederrad zu vermelden: die Rampe vom Radweg an der Europabrücke (Autobahn A5) herab zum Mainufer-Radweg an der Nordseite der Schwanheimer Uferstraße wird derzeit so ertüchtigt, dass sie für Radfahrer gängiger wird...
05.12.2016
Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof endlich auffindbar
Nachdem die mangelnde Auffindbarkeit und Zugänglichkeit der Fahrradabstellanlage an der Südseite des Hauptbahnhofs schon Spott und Ärger ausgelöst hatte (wir berichteten), ist jetzt eine gewisse Besserung erfolgt...
01.12.2016
Radfahrerfreundliche Infrastruktur – Materialien zur aktuellen Diskussion im ADFC
Das Thema findet nicht jede/r für sich existentiell. Für alle, die mit Verkehrspolitik zu tun haben, ist es aber schon eine wichtige Frage: wie soll die Radverkehrsinfrastruktur der Zukunft aussehen, damit ein noch größerer Teil der Bevölkerung als bisher sie nutzt. Im ADFC ist darüber jetzt eine Debatte entstanden...
Frankfurt Aktuell 2016-06
Brauchen wir Radfahrer mehr Schutz?
Neues ADFC-Diskussionsthema: "protected bike lanes"
Manchmal ist es sinnvoll, einmal hinzuschauen, was andere Völker an intelligenten Lösungen der (Rad-)Verkehrsführung hervorbringen. Lösungen, die es hier nicht oder nur ganz selten gibt, entweder weil sie irgendwelchen Vorschriften widersprechen oder weil schlichtweg noch niemand auf die gleiche Idee gekommen ist. So geht es ADFC-Aktiven öfters, wenn sie die Velocity-Konferenzen besuchen oder einfach mal im Ausland die Augen aufhalten.
Manchmal ist es sinnvoll, einmal hinzuschauen, was andere Völker an intelligenten Lösungen der (Rad-)Verkehrsführung hervorbringen. Lösungen, die es hier nicht oder nur ganz selten gibt, entweder weil sie irgendwelchen Vorschriften widersprechen oder weil schlichtweg noch niemand auf die gleiche Idee gekommen ist. So geht es ADFC-Aktiven öfters, wenn sie die Velocity-Konferenzen besuchen oder einfach mal im Ausland die Augen aufhalten.
07.10.2016
Harte Nuss für Detektive: Finde das Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof!
Das neue Parkhaus an der Südseite des Hauptbahnhofs hat eine Fahrradabstellanlage für immerhin 400 Fahrräder. Obwohl es gerade für Bahn-Auspendler ein gutes Angebot ist, wird es noch nicht so richtig wahrgenommen. Einer der Gründe ist die sehr dezente Art...
07.10.2016
Erst schrille Idee fürs Haus mit Fahrradweg - jetzt Preis für bestes Hochhaus der Welt!
Dänischer Architekt Bjarke Ingels gewinnt den Frankfurter "International Highrise Award". Er hat bereits vorher ein Wohnhochhaus gebaut, in dem man mit dem Fahrrad bis in den 14. Stock fahren kann!...
06.10.2016
Östliche Heerstraße Praunheim: Baustelle endlich fertig, Schutzsteifen markiert
Endlich ist es vorbei, das Dauergewürge auf der Heerstraße. Die Baustelle ist fertig gestellt, das ganze Stück zwischen Praunheimer Kreisel und Ludwig-Landmann-Straße hat jetzt beidseitig Schutzstreifen in Regelbreite...
Frankfurt Aktuell 2016-05
Parkplatznot in Frankfurt – aber diesmal anders!
Ein Auto in der Frankfurter Innenstadt abzustellen ist in der Regel gut möglich, wenn man ein paar Euro zahlt und ein paar Minuten bis zum Ziel läuft. Die Parkhäuser in der City sind nur im Vorweihnachtstrubel richtig voll. Im Gründerzeitgürtel der angesagten Wohnviertel rund um die City gilt für Autobesitzer das Mikado-Prinzip: wer sich bewegt, hat verloren, nämlich den Parkplatz. Also besser Karrosse stehen lassen, nur im Notfall nutzen und Merkzettel machen wo die Kiste steht, sonst vergisst man's und findet sie nur mit Mühe wieder. Sachsenhäuser oder Nordendler, die sich dort den Luxus eines Privat-PKW genehmigen, kennen das seit Jahren und sind es gewohnt.
21.06.2016
Bike & Ride für 200 Fahrräder - Umbau der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 17 an der Stadtgrenze Frankfurt/Neu-Isenburg fertiggestellt
Es war ein richtiges Fest, das die Stadt Frankfurt und insbesondere das Umweltamt Mitte Juni veranstaltete, anlässlich der Fertigstellung der umgebauten Straßenbahnendhaltestelle in Neu-Isenburg...
Frankfurt Aktuell 2016-03
Bald mehr Anschluss!
Erfreuliche Neuigkeiten aus Gutleut/Bahnhof zum Thema Fahrrad abstellen
Mitte Mai wird es eingeweiht, das neue Parkhaus an der Südseite des Hauptbahnhofs, mit einer gesicherten Fahrrad-Abstellanlage für ca. 300 Räder. Genaueres wird sicher noch kundgegeben. Frankfurt hat nicht nur 350.000 Einpendler, sondern auch über 50.000 Auspendler, viele davon Bahnfahrer. Bislang ist das Abstell-angebot rund um den Hauptbahnhof eine schlichte Unverschämtheit.
Mitte Mai wird es eingeweiht, das neue Parkhaus an der Südseite des Hauptbahnhofs, mit einer gesicherten Fahrrad-Abstellanlage für ca. 300 Räder. Genaueres wird sicher noch kundgegeben. Frankfurt hat nicht nur 350.000 Einpendler, sondern auch über 50.000 Auspendler, viele davon Bahnfahrer. Bislang ist das Abstell-angebot rund um den Hauptbahnhof eine schlichte Unverschämtheit.
Frankfurt Aktuell 2016-01
Viel neue weiße Farbe auf Frankfurts Asphalt!
In den letzten Monaten wurden in Frankfurt an vielen Stellen Radverkehrslösungen per Markierung realisiert, indem Schutzstreifen, Radstreifen und Piktogramme aufgebracht wurden, ohne gleich bauliche Veränderungen im Straßenraum vorzunehmen. Das ist natürlich kostengünstig.
17.12.2015
Der "Airport-Bogen" soll gleich zwei Autobahnen überspannen!
ADFC Frankfurt und Architekturbüro Göllner präsentieren eine spektakuläre Idee für Radfahrer und Fußgänger. Der Flughafen soll per Fahrrad besser erreichbar werden – das wollen viele die dort arbeiten, aber auch der ADFC und der Regionalverband Frankfurt – Rhein/Main...
15.11.2015
Zwei neue Radverkehrsführungen fertig gestellt – Stresemannallee und Mainzer Landstraße
An zwei nicht ganz unwichtigen Straßen gibt es jetzt Rad- bzw Schutzstreifen: An der Stresemannallee gibt es nach dem Umbau wegen der Straßenbahnlinie 17 in beiden Richtungen Radstreifen zwischen Kennedyallee und Mörfelder Landstraße. Die Verbindung wird dadurch attraktiver, auch für Pendler nach Neu-Isenburg oder Richtung Stadion und Flughafen...
Frankfurt Aktuell 2015-06
es tut sich was
Es begann im Sommer mit einem Antrag der CDU im Ortsbeirat 2: Man möge doch ein Konzept entwickeln, und zwar gemeinsam mit dem ADFC, wie die Radfahrer auf der Bockenheimer Landstraße zu disziplinieren seien. Nicht in erster Linie wegen des Rote-Ampel-Ignorierens, sondern wegen des Bedrängens von Fußgängern auf dem Bürgersteig.
31.07.2015
Neuer Trend in der Frankfurter Verkehrspolitik: Radfahrer sollen 6 Wochen aufs Auto umsteigen! Beispiel Praunheim
Baustellenumleitung Heerstraße: für 6 Wochen wird der Kfz-Verkehr in westliche Richtung ab dem Praunheimer Kreisel umgeleitet über Steinbacher Hohl, einen Feldweg und die nördliche Fortsetzung der Ludwig-Landmann-Straße. Eben letzteres Stück ist eine wichtige Radverkehrsverbindung vom Frankfurter Nordwesten nach Steinbach, Oberursel und Eschborn, die täglich von hunderten radelnden Berufspendlern genutzt wird...
23.07.2015
Endlich freigegeben: Untere Berger Straße in Gegenrichtung!
Alle Jahre wieder gab es Knöllchenverteilaktionen der Polizei, wenn Radfahrer illegalerweise die untere Berger Straße gegen die Fahrtrichtung bergauf fuhren. Passiert war dabei aber die ganzen Jahre nichts. Der simple Grund: die Radfahrer fahren langsam, weil es bergauf geht. Die Autofahrer fahren langsam, weil mehrere böse "Bumper" aufgepflastert sind, die bei zu schnell fahrenden tiefgelegten Boliden schon mal ein hässliches Knirschen von der Bodenwanne hochkommen lassen...
20.11.2014
Da fällst du auf die Nase - und zwar auf die Gehwegnase! Tiefbau-Glanzleistung am Hauptfriedhof
Barrierefrei müssen sie sein, für mobilitätseingeschränkte Fußgänger, die neuen Bahnsteige der U5. Prima! Im Zuge der Baustelle rund um die neue Haltestelle der U5 am Hauptfriedhof demonstrieren Frankfurts Tiefbauer, was sie auch von Barrierefreiheit für Radfahrer halten. Hier das Resultat:..
12.11.2014
Rothschildallee ostwärts jetzt mit Fahrrad-Schutzstreifen! - Blitz-Idee vom Straßenverkehrsamt
Wenn das doch immer so schnell und unbürokratisch gelingen würde: Eine schon vor seit Jahren vom ADFC und von radfahrenden Bürgern beklagte unschöne Situation wurde durch kluge Ummarkierung verbessert, ohne dass ein einziger Bagger anrücken musste! Und das ging so:...
Frankfurt Aktuell 2014-06
"Aktiv älter werden" mit Felgenkillern
Frankfurt Aktuell 2014-04
Was muss sich als erstes ändern?
Es ist nicht Aufgabe des ADFC, dem vom "Arbeitskreis Radanbindung an den Stadtteil Flughafen" zu entwickelnden umfassenden Radverkehrskonzept vorzugreifen. Doch zu mehreren Punkten haben wir konkrete Vorstellungen davon, wie die Probleme anzupacken sind und was kurzfristig geschehen muss. Wir schränken die Aufgabenstellung ein auf den Standardfall: Beschäftigte/-r im Stadtteil Flughafen, wohnhaft in zumutbarer Entfernung von nicht mehr als 10 km, will mit dem eigenen Rad zum Arbeitsplatz und wieder nach Hause. Sonderfälle wie Leihfahrradsysteme, bike & ride oder Werksfahrräder klammern wir aus.
Frankfurt Aktuell 2014-04
Wer unbedingt will, kommt hin
Airport Frankfurt, der Gigant im Süden der Stadt – aus der Luft besser zu erreichen als mit dem Rad?
Der Flughafen Frankfurt ist sicher der am besten erreichbare Punkt Deutschlands, wenn nicht gar Europas. Immerhin kann man dort ja nicht nur einfliegen, sondern dort ist auch ein sehr zentraler Fernbahnhof (was London-Heathrow nicht hat) und ein sehr zentraler Autobahnknoten (was wiederum Paris-CDG nicht hat). Die Anbindung mit S-Bahn und Bussen ist ebenfalls problemlos. Das benachbarte Kelsterbach ist der zentrale Luftfracht-Knoten für die LKW-Spediteure.
Der Flughafen Frankfurt ist sicher der am besten erreichbare Punkt Deutschlands, wenn nicht gar Europas. Immerhin kann man dort ja nicht nur einfliegen, sondern dort ist auch ein sehr zentraler Fernbahnhof (was London-Heathrow nicht hat) und ein sehr zentraler Autobahnknoten (was wiederum Paris-CDG nicht hat). Die Anbindung mit S-Bahn und Bussen ist ebenfalls problemlos. Das benachbarte Kelsterbach ist der zentrale Luftfracht-Knoten für die LKW-Spediteure.
28.03.2014
Was lange währt, wird endlich gut - Zwei Straßenneugestaltungen mit guten Ergebnissen für den Radverkehr!
Erstes Beispiel: der erste Abschnitt der Neugestaltung der Heerstraße, zwischen Ludwig-Landmann-Straße und Hofgut, ist aus Radfahrersicht gut gelungen: Schutzstreifen auf beiden Seiten, breit genug, mit Sicherheitstrennstreifen zu den Parkplätzen, und Wegfall der Mittelmarkierung auf der Straße. Hier verkehrt eine wichtige Buslinie, der Straßenraum kann flexibel genutzt werden, auch wenn auf beiden Seiten Radverkehr stattfindet.
15.01.2014
Aufhebung der Benutzungspflicht manchmal auch ohne großen Kommunikationsaufwand erfolgreich
Im Juli 2013 fand in Bockenheim eine Pressekonferenz statt, die in den Medien auch durchaus Beachtung fand. Für die Aufhebung der Radwege – Benutzungspflicht wurde dort eine Art kommunikatives Kickoff veranstaltet. Es gibt bei diesem Thema durchaus Missverständnisse auszuräumen, u.a. der verbreitete Irrtum, die nicht mehr beschilderten Radwege würden "abgeschafft"...
22.11.2013
Verkehrspolitisches Programm des ADFC: Downlod und Kurzfassung
Kurzfassung und Downlaod des "Verkehrspolitischen Programms" des ADFC. Einstimmig auf der Bundeshauptversammlung 2013 in Aachen verabschiedet
22.11.2013
Verkehrspolitisches Programm des ADFC: Mehr als ein Fortbewegungsmittel - Das Rad bietet viele Lösungen
Im Jahr 2025 erreichen die Menschen ihre Zielorte schnell, kostengünstig, umweltfreundlich und unter komfortablen Bedingungen. Damit diese Vision Realität wird, setzt sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) für die Entwicklung eines Verkehrssystems ein, das auf Nähe und intelligente Verbindung verschiedener Verkehrsmittel baut und in dessen Mittelpunkt das Fahrrad steht.
So beginnt die Präambel des Verkehrspolitischen Programms, das der ADFC auf seiner jüngsten Bundeshauptversammlung einstimmig beschlossen hat und jetzt in Berlin vorstellte.
So beginnt die Präambel des Verkehrspolitischen Programms, das der ADFC auf seiner jüngsten Bundeshauptversammlung einstimmig beschlossen hat und jetzt in Berlin vorstellte.
02.03.2013
Frühling kündigt sich an - City voller Fahrräder
Samstag der 2. März - der erste Tag im Jahr 2013, den man als Vorboten des Frühlings bezeichnen kann. Es ist frisch aber sonnig, die City ist voll von Menschen - vor allem auch von Menschen, die mit dem Rad in die City gekommen sind, zum Einkaufen, zum Bummeln und auf einen Happen und ein Getränk auf der Fressgass...
23.01.2013
Eschenheimer Anlage endlich wieder frei für Radfahrer und Fußgänger!
Die Unmutsäußerung vieler Radler und die Mails und Telefonate des ADFC mit der Stadtverwaltung haben gewirkt: das Grünflächenamt dafür gesorgt, dass die monatelange Totalsperrung der Eschenheimer Anlage wegen der Baustelle des evangelischen Seniorenheims in der Bleichstraße endlich ein Ende hat. Seit ein paar Tagen ist die Anlage wieder begeh- und befahrbar. ..
Frankfurt Aktuell 2013-01
Ärger an Baustellen: es geht auch besser!
"Normale Härte" in Frankfurt, und zwar seit Jahren: wird irgendwo eine Baustelle aufgemacht, egal ob Hoch- oder Tiefbau, und ist dem Baustellenbetreiber ein Radweg, ein Radsteifen oder ein Schutzstreifen irgendwie auch nur ein wenig hinderlich, wird dieser kurzerhand zugestellt, zugemüllt, verbrettert, abgesperrt oder sonstwie aufgehoben. Anscheinend darf jeder Polier in eigener Machtvollkommenheit solche Hoheitsakte selbst vollziehen
08.11.2012
Baustelle Seniorenheim Bleichstraße: Vollsperrung der Eschenheimer Anlage für Radler und Fußgänger darf kein Dauerzustand bleiben!
Schon im Mai dieses Jahres erwähnten wir es in "ADFC Frankfurt Aktuell" als Beispiel für unsäglichen Umgang mit dem Radverkehr bei Baustellen. Viele Radler sprachen uns darauf an. Damals dachten wir noch, es sei eine temporäre Reparaturmaßnahme, die bald wieder aufgehoben werde würde. Weit gefehlt: die Vollsperrung der Eschenheimer Anlage zwischen Friedberger Landstraße und Scheffeleck für Fußgänger und Radfahrer ist offenbar allen Ernstes als Dauerzustand...
31.08.2012
Mittlere Friedberger Landstraße: Radwege hinter Straßenbahn-Hochbahnsteigen
Eine weitere Passage der Friedberger Landstraße geht der Fertigstellung entgegen: das Teilstück zwischen Egenolff/Neuhofstr und Rohrbach/Glauburgstraße mit dem neuen Typ von VGF-Hochbahnsteig. Die jeweils rechte von 2 KFZ-Fahrspuren wird baulich hochgezogen...
06.07.2012
Niddauferweg bleibt Radweg - trotz Verlegung des Grüngürtel-Radwegs
Das Grünflächenamt hat seit kurzem die Führung des Grüngürtelradwegs zwischen der A5-Unterführung Nied/Rödelheim und der Brücke Heddernheim/Eschersheim von der Nidda wegverlegt auf eine Route über Biegwald-Industriehof-Volkspark Niddatal-Niedwiesenstraße. Grund hierfür sei die Überlastung des Niddaufers am Wochenende...
06.07.2012
Friedberger Landstraße: Radweg stadtauswärts jetzt durchgängig befahrbar
Am Freitag den 6.7. wurde unter reger Beteiligung zahlreicher Behördenvertreter (Straßenbau, Straßenverkehr, Stadtplanung, VGF, Denkmalpflege) bei strömendem Regen das eine Teilstück des Radwegs an der Friedberger Landstraße freigegeben, das monatelang blockiert war und den Radler zum zum mounty-mäßigen Bauschutt-Dirtbiking oder zum Schieben zwang...
29.06.2012
Die historische "Frankenfurt" wird fahrradgerecht - Alte Brücke Nordseite/Fahrgasse: Platz neu gestaltet, Durchfahrt für Radler endlich fertig
Am Freitag den 29. Juni war es soweit: der Platz an der Nordseite der Alten Brücke wurde fertig. Mit einem kleinen Festakt vor Ort wurde der Platz und damit auch der Zweirichtungs-Radweg offiziell für den Verkehr "freigeschaltet"....
27.06.2012
Stefan Majer, Verkehrsdezernent der Stadt Frankfurt am Main, nimmt Stellung zu Artikel in FRANKFURT aktuell
Leserbrief zur Nr. 4/2012, Seite 4, letzter Absatz
Liebe Redaktion, lieber Bertram Giebeler,
Deine kritischen Anmerkungen nehme ich freudig zur Kenntnis und möchte dazu etwas klarstellen: Es geht bei dem von mir angekündigten Paradigmenwechsel nicht um eine Schippe Teer dort und ein wenig weiße Farbe hier. Es geht darum, mehr Brötchen zu backen, statt sich jahrelang nach wenigen, großen Torten zu sehnen.
Ich möchte, dass mit den im Straßenbau zur Verfügung stehenden Mitteln noch mehr als bislang zwei Ziele für den Radverkehr in unserer Stadt erreicht werden: ...
Liebe Redaktion, lieber Bertram Giebeler,
Deine kritischen Anmerkungen nehme ich freudig zur Kenntnis und möchte dazu etwas klarstellen: Es geht bei dem von mir angekündigten Paradigmenwechsel nicht um eine Schippe Teer dort und ein wenig weiße Farbe hier. Es geht darum, mehr Brötchen zu backen, statt sich jahrelang nach wenigen, großen Torten zu sehnen.
Ich möchte, dass mit den im Straßenbau zur Verfügung stehenden Mitteln noch mehr als bislang zwei Ziele für den Radverkehr in unserer Stadt erreicht werden: ...
22.06.2012
Erfahrungen mit dem nationalen Fernradwegenetz in Südkorea
Im April waren Hye-Seong Yun (Landesvorstand ADFC Hessen) und Ingolf Biehusen (Kreisvorstand ADFC Frankfurt) in Südkorea, um sich das in den letzten Jahren gebaute nationale Fernradwegenetz anzusehen. Die beiden bekamen dank der guten Kontakte des ADFC Gelegenheit, an der offiziellen Eröffung teilzunehmen, die in Anwesenheit des Staatspräsidenten und weiterer Prominenz in Incheon etwas westlich der Hauptstatt Seoul stattfand. Alles war gut geplant, nur das Wetter nicht...
10.05.2012
Endlosbaustelle Hansaallee endlich fertig - Radweg jetzt befahrbar
Eine der ärgerlichsten Situationen für Radler an Baustellen in Frankfurt ist endlich vorbei: an der Hansaallee zwischen Bremer Straße und Miquelallee ist der Radweg jetzt in beiden Richtungen fertig und gut ausgebaut...
Frankfurt Aktuell 2012-03
Gute Lösung am Opernplatz
22.07.2011
Neuer Radweg im Frankfurter Norden
Zwischen Harheim und Nieder-Erlenbach ist neben der viel befahrenen Landstraße zwischen den nördlichen Stadtteilen am 22. Juli ein neuer Rad- und Fußweg eingeweiht worden. Das kurze Stück ist nicht nur eine sichere Verbindung insbesondere für Schulkinder, sondern auch als Alternative zum überfüllten Nidda-Uferweg geeignet...
Frankfurt Aktuell 2011-02
Vermischtes
Vor einem Jahr stellte der ADFC an der Einmündung des Grüneburgwegs in die Eschersheimer Landstraße fest, dass nach Flick-arbeiten an der Asphaltdecke nichts mehr zu sehen war von der Markierung des Radfahrstreifens und informierte das Radfahrbüro. Kurze Zeit später wurde auch wenige Meter weiter auf der Höhe des Taxistands gebastelt. Ergebnis: Der Radfahrstreifen war weg. Der ADFC bat um Abhilfe. Die kam im Herbst, aber nur am Taxistand. Die Reparatur der wegen der Vorfahrtsregelung wesentlich wichtigeren Markierung fünfzig Meter weiter stadteinwärts unterblieb - bis heute. Ein Jahr später darf man wohl einmal daran erinnern, dass dort wegen der fehlenden Furtmarkierung jederzeit ein Radfahrer auf der Haube eines Autos landen kann ("Tschuldigung, ich hab' Sie nicht gesehen").
10.01.2011
Radverkehrskonzeption Innenstadt Frankfurt
Das ADFC-Magazin "Radwelt" berichtet in Heft 6/2010 unter anderem über die Entwicklung des Radverkehrs in Frankfurt. Wer weitere Informationen dazu sucht, landet mit einiger Sicherheit auf dieser Internetseite. Die ist gerade im Umbruch und bietet leider noch keine kompakten Informationen zur Frankfurter Radverkehrskonzeption. Einige Aspekte deckt die Themenseite Innenstadtkonzept ab, ein schneller Überblick über die Titelstorys findet sich hier...
Frankfurt Aktuell 2010-06
Friedberger Landstraße: Straßenbauamt setzt Negativstandard für hindernisfreie Radwege
Jüngstes Beispiel für die auch zwanzig Jahre nach dem Start ins fahrradfreundliche Frankfurt noch immer fröhliche Urständ feiernde Ignoranz gegenüber den Interessen des Radverkehrs ist der stadteinwärts führende Radweg in der Friedberger Landstraße zwischen Friedberger Warte und Gießener Straße. Der wurde zwar in der von der StVO geforderten Mindestbreite von 1,50 Meter asphaltiert, aber dann schlug die Stunde der Beleuchtungsplaner.
Frankfurt Aktuell 2010-05
Innenstadtkonzept-die Zweite
Ende letzten Jahres hatte das Stadtplanungsamt den ersten Entwurf seines Innenstadtkonzepts veröffentlicht (M 240/09) und zur Diskussion aufgerufen.
In mehreren Veranstaltungen sollten unterschiedliche thematische Aspekte vertieft werden. Verkehr war ur-sprünglich nicht vorgesehen. Am 2. Juni fand dann eine sogenannte Querschnittwerkstatt zum Thema statt. Die Ergebnisse wurden in das Konzept eingearbeitet und in einer weiteren Veranstaltung am 25. August der Öffentlichkeit vorgestellt.
In mehreren Veranstaltungen sollten unterschiedliche thematische Aspekte vertieft werden. Verkehr war ur-sprünglich nicht vorgesehen. Am 2. Juni fand dann eine sogenannte Querschnittwerkstatt zum Thema statt. Die Ergebnisse wurden in das Konzept eingearbeitet und in einer weiteren Veranstaltung am 25. August der Öffentlichkeit vorgestellt.
Frankfurt Aktuell 2010-02
FFA-2/2010 - Neues Innenstadtkonzept - Zukunft zwischen Baum und Borke?
Mit dem im Dezember vorgelegten Innenstadtkonzept (M 240 v. 4.12.2009) unternimmt der schwarz-grüne Magistrat einen neuen Anlauf, einen Diskussionsprozess in Gang zu bringen über die zukünftige Ausrichtung der Stadtentwicklungsplanung innerhalb des Anlagenrings. Das ist durchaus verdienstvoll, denn in den letzten beiden Jahrzehnten hatte man nicht immer den Eindruck, dass hinter den gravierenden Veränderungen der Innenstadt eine klare Vorstellung davon stand, wohin die Reise eigentlich gehen sollte.
Das soll sich ändern und die städtebaulichen Ziele der Planer klingen durchaus viel versprechend. Unter der Überschrift „Erreichbarkeit verbessern und Verkehrsnetz punktuell umbauen“ heißt es dort: „Grundsätzlich zielt das Innenstadtkonzept darauf ab, großzügigere Räume für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer zu schaffen, indem Flächenreserven aktiviert und beispielsweise die Verkehrsflächen für den motorisierten Individualverkehr bedarfsgerecht und unter stärkerer Berücksichtigung konkurrierender Nutzungsansprüche an den öffentlichen Straßenraum umgestaltet werden“ (M 240, Anlage 1, Seite 6).
Frankfurt Aktuell 2008-03
FFA-3/2008 - Dauerthema Baustellen
Berichte von Frankfurts Baustellen sind immer gut für eine feurige Schimpfkanonade. Es wäre natürlich kein Problem gewesen, auch in diesem Heft wieder mehrere Seiten zu füllen mit den sattsam bekannten Baustellenärgernissen, die diese Stadt gerade für die Radfahrer in großer Zahl und Vielfalt bereithält. Und der geneigte Leser hätte Beifall geklatscht und gesagt: Jawoll, genauso ist es!
Frankfurt Aktuell 2008-02
FFA-2/2008 - Industriehof/Neue Börse - Fahrradabstellanlage erweitert
Gut Ding braucht bekanntlich Weile. Auch auf Betreiben des ADFC wird diese überdachte Anlage, die sich am Schnittpunkt von U6+U7 sowie Bus 34, 72 + 73 befindet, endlich erweitert. Ihre Kapazität war vor allem tagsüber meist ausgereizt, jetzt haben auch Langschläfer die Chance, einen überdachten Stellplatz zu erwischen. Das Bild zeigt die noch nicht zugängliche Anlage. Offen ist, wie lang diese Station noch den Zusatz „Neue Börse“ trägt.
Frankfurt Aktuell 2008-02
FFA-2/2008 - Zeilparken
Stadtrat Lutz Sikorski hat jüngst in der Presse das neue Konzept für das Fahrradparken auf der Zeil vorgestellt. Die Berichterstattung dazu gibt Anlass für ein paar Bemerkungen: