Skip to content

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main   

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main

Artikel dieser Ausgabe

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt

Artikel dieser Ausgabe

Bild zum Artikel Auch Offenbach ist noch weit entfernt davon, eine wirklich fahrradfreundliche Stadt zu sein. Aber die Anstrengungen, auf dem Weg dorthin voranzukommen, sind nicht zu übersehen. Das zeigt sich auch in der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt. Wer sich durch die Internet-Seiten hessischer Großstädte klickt, wird staunen: Offenbach hat nicht nur einen der attrak­tivs­ten Web-Auftritte, sondern wirbt auf der Startseite gleich mit dem Thema Radverkehr. Immerhin eines der fünf wechselnden Bildmotive zeigt den Oberbürger­meister hinter einem Lastenrad, umringt von Offen­bacher Bürgern (Stand Ende F­ebruar 2018).
Grafik: Peter Sauer

Wir brauchen eine neue Vorstellung vom
Verkehr in der Stadt!

Ja, es stimmt schon: in den letzten Jahren wurde in vielen Städten etwas getan zur Förderung des Radverkehrs. Allerdings erst nach jahrzehntelanger Vernachlässigung. Offenbach erhielt mit dem S-Bahnbau die breite Berliner Straße mit richtigen Auffahrten zu (damals) richtigen Rad­wegen und erst in den letzten drei Jahren neue wesentliche Verbesserungen, wie die Freigabe der Fußgängerzone, die gute Beschilderung und die Radfahrerlaubnis entgegen der Einbahnstraßenrichtung.

Dass diese Schritte, so begrüßenswert wir sie finden, nur als ein Anfang zu bewerten sind, das muss erst einmal sehr klar bewusst werden! Für die unbestrei­tbar immense Bevorzugung des Automobils in der Verkehrsentwicklung seit Beginn der demokratisch verfassten Bundesrepublik gibt es im Prinzip nur zwei Gründe oder ­Motive:

  • der massenhafte Wunsch nach bequemem Gelangen von A nach B sowie nach Prestige
  • der massive Lobbyismus der Auto­industrie

Die visuelle und wirtschaft­liche Dominanz des motorisierten Individualverkehrs lässt übersehen, dass alle anderen Teilnehmergruppen schwerstens benach­teiligt sind. Im demokratischen Selbstverständnis hat "Gleichberechtigung" eine zentrale Funktion, die sich in der Verkehrspolitik und bei der Verteilung der Investitionen in Bezug auf die drei Teilnehmergruppen keineswes realisiert. Im Gegenteil ist der Autoverkehr in seiner politischen Bevorzugung um Lichtjahre von den anderen beiden Teilnehmergruppen entfernt. Das Steueraufkommen als Argument für eine Art Selbstfinanzierung können wir vergessen: Die Kfz-Steuer deckt nur einen Bruchteil der wirklichen Kosten ab.

Von der Geringachtung der berechtigten Anspüche von Fußgängern und Radfahrern an Gleich­berechtigung einmal abgesehen, besteht in der Klimakatastrophe ein wohl noch gravierender Aspekt der Kritik an der Autodominanz!

Beide Gesichtspunkte haben uns Offenbacher dazu motiviert, die Sicht der Radfahrer und Fußgänger im "Kommunalen Manifest" auszudrücken. Es wäre schön, wenn Ihr Euch in E-Mails an die Redaktion dazu äußern würdet.

Wolfgang Christian